idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2019 12:10

Paradoxien des Finalen – Symposium an der KHM

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Wann gilt etwas überhaupt als "fertig“?
    Ein Symposium mit Lehrenden und Gästen an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
    Moderation: Prof. Peter Bexte

    Eröffnung: Donnerstag, 14. November 2019, 15-18 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln,
    Freitag, 15. November 2019, 9-18 Uhr, Seminarraum KMW, Filzengraben 8-10 / 2. OG / R 2.04
    Samstag, 16. November 2019, 9-13 Uhr, Seminarraum KMW, Filzengraben 8-10 / 2. OG / R 2.04

    Eintritt frei

    Weniges ist so anschlussfähig wie ein Schluss. Das nächste Update kommt bestimmt, so lautet ein Grundsatz der Mediengesellschaft. Wann gilt etwas überhaupt als „fertig"? Bei aller künstlerischen Arbeit zeigt sich, dass dies nicht leicht zu sagen ist. Wann wäre ein Werk, eine Liste, eine Lektüre abgeschlossen? Die Antwort lautet streng nach Umberto Eco: Niemals! Unter den Voraussetzungen einer endlichen Lebenszeit kann dies zum Problem werden. Darum funktionieren Samuel Becketts Schlusspunkte alle nach der Formel (n+1): Wenn eine Tür zugeht, geht eine andere auf. Das Symposion handelt von den Schwierigkeiten, Schluss zu machen.

    Ein Symposion mit: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer (Potsdam), Prof. Dr. Matthias Bruhn (Karlsruhe), Prof. Dr. Winfried Gerling (Potsdam), Prof. Dr. em. Michael Glasmeier (Berlin), Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger (Aachen), Prof. Dr. Karin Harrasser (Linz), Prof. Hans W. Koch (KHM), PD Dr. Angela Lammert (Berlin), Prof. Dr. Carolin Meister (Karlsruhe), Prof. Dr. Markus Rautzenberg (Essen), Prof. Dr. Georg Trogemann (KHM).

    Programmübersicht:
    Donnerstag 14. November, Aula der KHM, Filzengraben 2
    15:00 Peter Bexte: Begrüßung. – Vom Ende her anfangen
    16:00 Karin Harrasser: Trugschlüsse. Das Ende des Endes der Welt wie wir es kennen
    17:00 Hans W. Koch: "ma fin est mon commencement" – strategien zum umgang mit dem unvermeidlichen in musik und klangkunst

    Freitag 15. November, Seminarraum KMW, Filzengraben 8-10 / 2. OG / R 2.04
    09:00 Georg Trogemann: "Das Enden und Verenden von Algorithmen"
    10:00 Gabriele Gramelsberger: Asymptotik - Finales Anschmiegen an die Unendlichkeit
    11:00 Markus Rautzenberg: Lingering: Enden ohne Ende
    Ab 12 Uhr: Lunch + Ausstellung "Inside Rembrandt" im Wallraf-Richartz-Museum
    15:00 Michael Glasmeier: Das unendliche Bild
    16:00 11:00 Marie-Luise Angerer: Das Kartenhaus des Tom McCarthy: Zur mimetischen Wiederkehr der kleinsten Abweichung
    17:00 Carolin Meister: "Marcel Broodthaers, letzte Reise"

    Samstag 16. November, Seminarraum KMW:,Filzengraben 8-10 / 2. OG / R 2.04
    09:00 Angela Lammert: John Heartfields Materialsammlungen – Analoge Paradoxien des Finalen
    10:00 Winfried Gerling: Screenshots als provisorische Geste des Finalen
    11:00 Matthias Bruhn: Das Ende der Publikation
    12:00 Peter Bexte: "Am siebten Tage ruhte er." Variationen einer Grundlosigkeit


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Peter Bexte


    Weitere Informationen:

    https://www.khm.de/termine/news.4769.symposium-paradoxien-des-finalen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).