idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2019 14:35

Demenz, Entwicklungsstörungen und Psychosen: Helmholtz-Gemeinschaft fördert Forschungsprojekt des DZNE

Dr. Marcus Neitzert Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) entwickeln im Projekt „BaoBab“ (Brain antibody-omics and B-cell Lab) ein technisches Verfahren, mit dem sogenannte Autoantikörper, die Hirnerkrankungen verursachen, identifiziert und erforscht werden können. Das Team um Projektleiter PD Dr. Harald Prüß erhält rund 2,3 Millionen Euro Fördermittel aus dem Helmholtz Impuls- und Vernetzungsfond in der Förderlinie Helmholtz Innovation Labs.

    Antikörper schützen vor Viren und Bakterien. Aber manchmal greift das Immunsystem den eigenen Körper an: Es produziert in einer fehlgeleiteten Immunreaktion Autoantikörper, die die eigenen Zellen schädigen, statt Krankheitserreger zu bekämpfen. Wenn die Autoantikörper ins Gehirn gelangen, können sie neurodegenerative und neuropsychiatrische Krankheiten auslösen.

    Im Projekt „BaoBab“ wird jede Art von im Gehirn vorkommenden Autoantikörpern erforscht. Dazu entwickelt Harald Prüß vom DZNE Berlin in Zusammenarbeit mit Dr. Eugenio Fava vom DZNE Bonn eine technische Plattform, mit der in einem automatisierten Verfahren viele Tausende Autoantikörperformen aus Liquor (Nervenwasser) charakterisiert und gewonnen werden sollen. Das Nervenwasser stammt von Menschen mit unterschiedlichen immunologischen, neuropsychiatrischen und neurodegenerativen Erkrankungen: von Enzephalitis (Hirnentzündung) über Antikörper-assoziierte Psychosen bis hin zu Demenzen und Entwicklungsstörungen.

    „Wir möchten verstehen, wie diese Antikörper die Funktion von Nervenzellen beeinflussen“, so Harald Prüß. „Außerdem sind die Autoantikörper das ideale Werkzeug, um neue Diagnostik und neue Therapien von Antikörper-vermittelten Störungen der Hirnfunktion zu entwickeln. Das DZNE kooperiert bei ‚BaoBab‘ auch mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft.“


    Weitere Informationen:

    https://www.dzne.de/en/news/public-relations/press-releases/press/dementia-devel... Englische Fassung
    https://www.helmholtz.de/aktuell/presseinformationen/artikel/artikeldetail/forsc... Informationen zu Helmholtz Innovation Labs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).