idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2019 10:49

TASPO Award 2019 – „Arbeitsgemeinschaft Nachhaltiger Topfpflanzenanbau NRW“ beste Kooperation des Jahres

Gabriele Stegers Stabstelle Strategische Kommunikation und Marketing
Hochschule Rhein-Waal

    Die Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltiger Topfpflanzenanbau NRW“, der auch die Hochschule Rhein-Waal angehört, hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Strategie für den Anbau und die Vermarktung von nachhaltigen Topfpflanzen in NRW zu entwickeln. Das Teilprojekt „Nachhaltigkeit im Gartenbau – die erste ganzheitliche Betrachtung“ im Rahmen des gemeinsamen Forschungsvorhabens gewann jetzt in der Kategorie „Beste Kooperation des Jahres“ den TASPO Award 2019.

    Kleve/Kamp-Lintfort, 6. November 2019: Diskussionen um Rückstände von Pflanzenschutz, Nachhaltigkeitszertifikate als Liefervoraussetzung im Handel und der Trend zur Nachhaltigkeit bei Verbraucherinnen und Verbrauchern: Diese Entwicklungen zwingen Zierpflanzenbetriebe in Nordrhein-Westfalen ihre Produktionsweise zu überdenken, um sich auch in Zukunft die Position als wichtiges Anbaugebiet und bedeutender Wirtschaftsfaktor zu sichern. Hier setzt die Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltiger Topfpflanzenanbau NRW“ an. Ihre Zusammenarbeit ist bereits so erfolgreich, dass sie dafür jetzt mit dem TASPO Award 2019 für die „Beste Kooperation des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

    Aktuell entwickelt die Arbeitsgemeinschaft – ein Zusammenschluss von Hochschule, dem „Nachhaltige Zierpflanzenproduktion e.V.“ mit 17 Gartenbaubetrieben, der Landwirtschaftskammer NRW und „Das Grüne Medienhaus (GMH)“ – gemeinsam ein System zur Bewertung von Nachhaltigkeit für den Gartenbau. Die unterschiedlichen Qualifikationen und Kompetenzen der einzelnen Kooperationspartner ermöglichen dabei eine ganzheitliche Herangehensweise an die Aufgabenstellung. Die Anforderungen durch Lieferanten, Händler und Kunden an die Nachhaltigkeit der Betriebe nehmen deutlich zu und machen ein Umdenken hinsichtlich der Produktionsweise erforderlich. An der Hochschule Rhein-Waal werden dafür sämtliche Aspekte der Produktion in den Unternehmen analysiert und Bewertungskriterien für eine Nachhaltigkeitsanalyse bestimmt. Neuartig ist in diesem Projekt, dass die Innovation aus den Betrieben heraus gestartet und damit ein unmittelbarer Praxisbezug gewährleistet wird. Aus den Ergebnissen werden dann allgemeingültige Handlungsfelder herausgearbeitet und für die Betriebe individuelle Lösungen entwickelt. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) gefördert.

    „Mit dem Projekt legen wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern den Grundstein für eine ressourcenschonende und zukunftssichere Topfpflanzenproduktion in Nordrhein-Westfalen. Die Auszeichnung macht uns stolz und zeigt, dass unsere erfolgreiche Zusammenarbeit entsprechend gewürdigt wird, freut sich Professorin Dr. Dagmar Mithöfer, ehemalige Professorin für Agribusiness der Hochschule Rhein Waal und seit Oktober Professorin für Management agrarischer Wertschöpfungsketten der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Bereits zum 14. Mal zeichnete die TASPO, das führende Fachmedium der Grünen Branche, herausragende Ideen und Menschen ihres Bereiches aus. In insgesamt 18 verschiedenen Kategorien werden Innovationen und neue Impulse prämiert. Die Jury setzt sich aus namhaften Persönlichkeiten der Gartenbaubranche und deren Umfeld zusammen.


    Bilder

    Strahlende Gewinner der Arbeitsgemeinschaft bei der Verleihung des TASPO Awards
    Strahlende Gewinner der Arbeitsgemeinschaft bei der Verleihung des TASPO Awards
    Quelle: taspoawards.de/Fotograf Andreas Schwarz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Strahlende Gewinner der Arbeitsgemeinschaft bei der Verleihung des TASPO Awards


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).