„Digitales Leben: Chance und Risiko für den sozialen Zusammenhalt und für gesellschaftliche Teilhabe“ lautet der Titel der diesjährigen Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs). Die Europatagung ist das Treffen der internationalen Alumni der Hochschule. Es findet vom 6.-10.11.19 in der ehs in Dresden statt. Die Hochschule erwartet über 22 ehemalige Studierende aus ganz Europa, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik auseinandersetzen.
Die Alumni nutzen die Gelegenheit, um an einer mehrtägigen Fortbildung teilzunehmen, sich mit anderen ehemaligen internationalen Studierenden über fachspezifische Fragen in Foren, Arbeitsgruppen und Vorträgen auszutauschen sowie ihre Kontakte mit der Hochschule, mit Dresden und mit Sachsen zu pflegen. Dazu sind sie aus Litauen, Georgien, Rumänien, Österreich, Italien, Lettland, Russland und der Tschechischen Republik angereist.
Zum Auftakt der Fortbildung nehmen sie am Praxistag der ehs teil, bei dem der direkte Austausch zwischen Studierenden und Praxisvertreter_innen beispielsweise zu Praktika und Berufswegen im Mittelpunkt steht. Themen der weiteren Fortbildungstage sind dann u.a. die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Soziale Arbeit, exzessive Mediennutzung und Computerspielsucht.
Die Europatagung findet bereits zum 23. Mal statt und zeugt von der langen Geschichte der internationalen Arbeit der ehs. Die Absolvent_innen, die an der ehs erfolgreich ihr Studium abgeschlossen haben, sind nun in ihren Heimatländern tätig. Damit die Absolvent_innen nach der Rückkehr in ihre Heimatländer weiterhin mit der Hochschule in Kontakt bleiben und Netzwerke bilden können, fördert der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes die jährliche Internationale Europatagung an der ehs. Dank dieser Förderung kann die Hochschule die Anreise und den Aufenthalt der vorwiegend aus Osteuropa kommenden Absolvent_innen finanziell unterstützen und so eine Teilnahme oft erst ermöglichen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Uta Heinrich-Barth, Internationales Büro der ehs
Tel: 0351-4690233 / 0176-62021679
heinrich-barth@ehs-dresden.de
Dr. Cornelia Fischer, Alumnibeauftragte der ehs
Tel.: 0351/46902-45
E-Mail: cornelia.fischer@ehs-dresden.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).