idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2019 11:09

Göttinger Chemiker weisen kleinstmögliche Eiskristalle nach

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Temperaturabhängig gefriert Wasser zu Eis und umgekehrt. Dieser Vorgang, in der Wissenschaft als Phasenübergang bezeichnet, ist im Alltag gut bekannt. Um aber ein stabiles Gitter für Eiskristalle zu erreichen, ist eine Mindestanzahl an Molekülen nötig, ansonsten ist das Konstrukt instabil. Bisher konnte dieser Wert nur grob geschätzt werden. Einem deutsch-amerikanischen Forschungsteam unter Leitung des Chemikers Prof. Dr. Thomas Zeuch vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Göttingen ist es nun gelungen, die Größe kleinstmöglicher Eiskristalle genau zu bestimmen. Die Forschungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Science erschienen.

    (pug) Knapp 100 Wassermoleküle sind nötig, um einen Eiskristall in seiner kleinstmöglichen Ausprägung zu formen. Nachweisen konnten die Wissenschaftler zudem, dass sich in diesen Größenordnungen typischerweise Mischungen aus flüssig-amorphen und kristallinen Clustern bilden. Sie oszillieren in Simulationsrechnungen jeder für sich zwischen den beiden Zuständen hin und her – schwingen also quasi zwischen fest und flüssig. „Die Koexistenz der Aggregatszustände flüssig und fest durch Oszillationen einzelner Partikel ist ein seit den 1980er Jahren theoretisch vorhergesagtes Phänomen der Nanowelt, das aber sehr schwer experimentell nachzuweisen ist“, erläutert Zeuch. „Und es widerspricht der Alltagserfahrung, wonach ein Eiswürfel im Whiskyglas schwimmt und schmilzt.“

    Die aktuelle Studie legt nahe, dass solche Oszillationen kleinster Wasserkristalle sogar in Hohlräumen von Proteinen auftreten können. Dies wiederum ist relevant für biologische Prozesse. Denkbar wären beispielsweise kleinste Schleusen in Proteinen, die gezielt durch kleine Veränderungen der chemischen Umgebung sich öffnen und schließen. Solche molekularen Zustandsänderungen im Größenbereich weniger Nanometer sind z.B. in Zellen experimentell derzeit noch sehr schwer nachzuweisen. Zeuch und sein Team haben für die aktuelle Studie Kristalle isoliert in einem Molekularstrahl untersucht. Die neuen Ergebnisse wurden erst durch Vorarbeiten der Forschergruppe von Koautor Prof. Dr. Udo Buck am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation möglich. Dadurch konnten die Wassertröpfchen genau in dem Temperatur- und Größenbereich im Experiment präpariert werden, in dem sie anfangen, Kristallstrukturen zu bilden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Zeuch
    Georg-August-Universität Göttingen
    Institut für Physikalische Chemie
    Tammannstraße 6, 37077 Göttingen,
    Telefon (0551) 39 33201
    E-Mail: tzeuch@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-pc.gwdg.de/zeuch/


    Originalpublikation:

    Daniel R. Mobert et al. The end of ice I. Proceedings of the National Academy of Sciences (2019). Doi: https://doi.org/10.1073/pnas.1914254116


    Bilder

    Knapp 100 Wassermoleküle sind nötig, um einen Eiskristall in seiner kleinstmöglichen Ausprägung zu formen. Meist bilden sich Mischungen aus flüssig-amorphen und kristallinen Clustern.
    Knapp 100 Wassermoleküle sind nötig, um einen Eiskristall in seiner kleinstmöglichen Ausprägung zu f ...

    Prof. Dr. Thomas Zeuch
    Prof. Dr. Thomas Zeuch
    Quelle: Universität Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Knapp 100 Wassermoleküle sind nötig, um einen Eiskristall in seiner kleinstmöglichen Ausprägung zu formen. Meist bilden sich Mischungen aus flüssig-amorphen und kristallinen Clustern.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Thomas Zeuch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).