idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2019 11:42

Brandenburg sucht Ideen für die Gesundheitswirtschaft von morgen

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Ideenwettbewerb „ideahuBB“ ausgerufen – Bewerbungen bis 30. Januar 2020 möglich

    „Die Region Berlin-Brandenburg ist international einer der führenden Standorte in der Gesundheitswirtschaft. Doch die Anforderungen an die Branche verändern sich. Die demografische Entwicklung bringt es mit sich, dass der Behandlungs- und Betreuungsbedarf der zunehmend älter werdenden Menschen wächst. In ländlichen Regionen wird Telemedizin immer wichtiger, um die Gesundheitsversorgung weiterhin sicherstellen zu können. Hier sind innovative Lösungen gefragt. Das Land Brandenburg sucht und fördert kreative Köpfe mit Ideen für die digitale Ge-sundheitswirtschaft.“ Das erklärte Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Stein-bach zum Auftakt des Ideenwettbewerbs „ideahuBB“.

    Der Wettbewerb ist Bestandteil des vom Wirtschaftsministerium aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg mit knapp 700.000 Euro geförderten vierjährigen Projekts „digital Solutions made in Brandenburg“ (digisolBB). Dessen Ziel ist es, digitale Lösungen aus Brandenburg für die Gesundheitswirtschaft in Brandenburg und darüber hinaus zu schaffen. Geleitet wird digisolBB von einem Konsortium unter Federführung des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung der Universität Potsdam (Prof. Key Pousttchi). Darüber hinaus wirken auch das Hasso-Plattner-Institut, das Institut für Innovation und Technik der VDI/VDE-IT, dem Pflegeexperten MEMe sowie weitere Experten mit.

    Um neue Ideen für die Gesundheitswirtschaft von morgen zu finden, hat das Konsortium nun den Wettbewerb „ideahuBB“ ausgerufen. Zu gewinnen gibt es Plätze in einem Mentoring-Programm. Bis zum 31. Januar 2020 können kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups, Gesundheitsversorger und Kostenträger sowie Forschungseinrichtungen und Hochschulen ihre Vorschläge einreichen – sei es zur Verbesserung der ländlichen Versorgung, zur Optimierung in der Logistik oder zur Einbindung digitaler Lösungen in bestehende Strukturen auf Basis bereits verfüg-barer Daten. „Potenzial für neue Produkte und Services gibt es reichlich. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, dass aus guten Ideen tragfähige Geschäftsmodelle werden“, sagte Minister Steinbach.

    Die Ideen werden von einer unabhängigen Expertenjury insbesondere auf ihre Innovationshöhe und ihr Marktpotenzial hin bewertet. Die besten Bewerber bekommen Hilfestellung ausgewiesener Experten bei der Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle. Das Projektkonsortium vereint Wissen über Digitalisierung, Pro-zesse, Technologien und Geschäftsmodelle, Digitale Medizin, Informatik und Design Thinking, Regulierung und Fördermittel im Gesundheitswesen sowie Digital Work in der Pflege. „Wir haben für die Innovationsförderung ganz bewusst eine moderne Herangehensweise entwickelt, die es in der Form noch nicht gab“, erklärt Konsortialführer Key Pousttchi.

    Minister Steinbach hat an Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Branden-burg appelliert, sich mit ihren Ideen zu bewerben. Der ideahuBB ermögliche kurze Wege zu spezifischem Wissen, zu potenziellen Kooperations- und Anwendungspartnern sowie zu Ansprechpartnern in der Verwaltung, zum Beispiel durch die enge Zusammenarbeit mit dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium als Auftraggeber sowie der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg.

    Die Gewinner werden im März 2020 bekanntgegeben, das Mentoring-Programm beginnt im April 2020.

    Alle Informationen zum Ideenwettbewerb gibt es unter www.ideahubb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ideahubb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).