idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2019 14:00

Projektauftakt für einen Wandel durch Innovationen auf dem Lande

Annika Bischof M.A. Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Mit dem heutigen Kick-Off des Bündnisprojekts WIR! „region 4.0“ wurden erste Weichen für Lösungen von Problemen im ländlichen Raum gestellt. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hatte zusammen mit ihren Bündnispartnern aus Wissenschaft und Praxis zu dem Treffen eingeladen. Diskutiert wurden Möglichkeiten und die Bedeutung der Beteiligung an Innovationsprojekten in der Modellregion.

    Gute Ideen sind gefragt, wenn es um Wandlungsprozesse im ländlichen Raum geht. Denn Megatrends wie der demographische Wandel und die Digitalisierung wirken sich dort schon heute auf die Lebensqualität aus. Im Bündnisprojekt WIR! „region 4.0“ erarbeitet die HNEE mit ihren Partner*innen gemeinsam eine Innovationsstrategie für die strukturschwache Region Uckermark, dem ehemaligen Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern sowie den nördlichen Teil des Landkreises Barnim. Erste Grundbausteine für ein Innovationsnetz und -management wurden bereits seit Juli 2019 gelegt. „Uns ist wichtig, dass sich viele Akteurinnen und Akteure aus der Region beteiligen, sich vernetzen und vor allem ge-meinsam an Projekten arbeiten. Dafür geben wir einen Rahmen“, sagt der wissenschaftliche Koordinator des Bündnisses Prof. Dr. Alexander Conrad von der HNEE. Zusammen mit Silvio Moritz, Geschäftsführer des ICU Investor Center Uckermark, gehört er zu den Initiatoren der ersten Stunde für das Projekt, bei dem sich insgesamt acht Partner*innen einbringen. „Wir kümmern uns von Anfang an um die Verstetigung der Aktivitäten, denn nur so kann sichergestellt werden, dass der Innovationsprozess nach Ende der Förderung nicht zum Erliegen kommt und dass in der Region dauerhaft eine Innovationskultur gepflegt werden kann“, betont Silvio Moritz.

    Beim heutigen Kick-off waren insgesamt 70 Teilnehmer*innen anwesend, unter ihnen Bür-ger*innen und Unternehmer*innen aller Altersgruppen und Branchen. Sie befassten sich mit Projektansätzen in den Handlungsfeldern Landwirtschaft/Ernährung, naturnaher Tourismus und Daseinsvorsorge/Infrastruktur, um zu diskutieren, wie sich die Projekte im Sinne der Nachhaltigkeit am besten mit vorhandenen regionalen Strukturen verbinden lassen. „Im Ge-spräch war beispielsweise, welche Chancen neue Berufs- und Ausbildungsbilder sowie flexible Arbeitsmodelle für die Region bieten“, berichtet Gabriele Gruchmann, Leiterin des Innovationsmanagements im Bündnis an der HNEE.

    In der Beiratssitzung des Bündnisses, die am selbigen Tag stattfand, wurde zudem über die Realisierung des ersten Umsetzungsprojekts „Soziale Logistik“ abgestimmt. Durch Depots ergänzte und vor allem Akteurs übergreifende Versorgungsinfrastruktur, sollen auf einer regionalen Teststrecke zukünftig Paketdienste, der Kombibus der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft oder andere Logistik- und Lieferdienste vernetzt werden. Gemeinsames Ziel ist es, die wohnortnahe Versorgung zu verbessern und regionale Produkte mitzudenken. „Das Soziale an der Logistik ist, dass sie sich an den Bedarfen der Menschen vor Ort orientiert und dabei soziale Themen wie gemeinsames Nutzen und Versorgen aufgreift“, hebt Alexander Conrad hervor.

    In den kommenden zwölf Monaten werden für weitere Projekte und Themen insgesamt neun Beteiligungsverfahren gestartet. Diese legen die Grundlagen für die Förderung und Umsetzung von innovativen Projektansätzen. Wer sich einbringen möchte, kann sich sowohl online wie auch vor Ort in Schwedt im Haus der Bildung und Technologie einbringen (www.region40.de)

    Über das Projekt
    Das Bündnis „WIR! region 4.0“ wird im Rahmen des Programms „Wandel durch Inno-vation in der Region -WIR!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Zwischen 2019 und 2022 werden in diesem Zuge etwa 4,2 Millionen Euro in der Region ein-gesetzt. Das WIR!-Bündnis in der Uckermark, den ehemaligen Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern sowie den nördlichen Teil des Landkreises Barnim ist eines von insgesamt 20, das in die Umsetzungsphase gestartet ist.
    Die HNEE hat hierbei die Koordination inne und arbeitet mit den Partnern Fachhochschule Potsdam, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Investor Center Uckermark, IRS Erkner, Stadtwerken Schwedt und Zentrum für Technik und Gesellschaft der TU Berlin zusammen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Gabriele Gruchmann
    Leiterin des Innovationsmanagements im Bündnis WIR! region 4.0
    Mobil: 0151 - 551 552 35
    E-Mail: ggruchmann@hnee.de

    Prof. Dr. Alexander Conrad
    Wissenschaftlicher Koordinator
    Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
    Telefon: (03334) 567-289
    E-Mail: alexander.conrad@hnee.de


    Weitere Informationen:

    https://www.unternehmen-region.de/Strukturwandel Mehr Informationen zum Programm:


    Bilder

    Prof. Dr. Alexander Conrad (links), Wissenschaftlicher Koordinator der HNEE, und Silvio Moritz, Geschäftsführer des ICU Investor Center Uckermark.
    Prof. Dr. Alexander Conrad (links), Wissenschaftlicher Koordinator der HNEE, und Silvio Moritz, Gesc ...
    Quelle: HNEE/Ulrich Wessollek


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Alexander Conrad (links), Wissenschaftlicher Koordinator der HNEE, und Silvio Moritz, Geschäftsführer des ICU Investor Center Uckermark.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).