idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2019 12:50

Über 1.000 Jahre alte Schätze: ULB zeigt einmalige Zeugnisse der Handschriftenkultur des Mittelalters

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) bewahrt einzigartige Zeugnisse der Buch- und Handschriftenkultur vergangener Jahrhunderte. Einige dieser Schätze werden am Donnerstag, 14. November 2019, 18 Uhr, zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Dabei handelt es sich um zwölf Originale der ältesten und wertvollsten mittelalterlichen Handschriften aus der ehemaligen Stiftsbibliothek Quedlinburg. Die Veranstaltung wird vom Arbeitskreis Historische Bibliotheken der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt organisiert, die sich zum Ziel gesetzt hat, spektakuläre Bestände wie diesen einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

    Das Stift Quedlinburg war eines er bedeutendsten Damenstifte des Mittelalters. Gegründet von den Ottonen für die Frauen des Herrscherhauses, beherbergte das Stift eine kostbare Büchersammlung. Große Teile davon sind heute verloren, ein Kernbestand aber überdauerte zunächst in Quedlinburg und wurde vor 80 Jahren zur wissenschaftlichen Erschließung an die Bibliothek der Universität Halle gegeben. Dazu gehören Handschriften, die aus der Zeit des 8. bis 10. Jahrhunderts stammen, darunter sind Codizes, die in den bedeutendsten klösterlichen Schreibstuben der Karolingerzeit - etwa Tours, Chelles und Saint Amand - gefertigt wurden. Der älteste Kodex stammt direkt aus der Zeit Karls des Großen.

    Unter den Objekten, die am 14. November zu sehen sein werden, ist auch der älteste Überlieferungsträger des Sachsenspiegels, einem der wichtigsten mittelalterlichen Rechtstexte, der um 1300 in Thüringen geschrieben wurde. Zudem sind herausragend künstlerisch gestaltete Stücke in der kleinen Ausstellung zu sehen, bei einigen der Handschriften sind sogar die originalen Bucheinbände samt Schließen und Beschläge erhalten. Als das schönste der präsentierten Stücke gilt ein Evangeliar mit frankosächsischer Buchmalerei.

    Mittelalterliche Handschriften aus Quedlinburg mit einem
    Vortrag von Dr. Julia Knödler, Leiterin der Historischen Sammlungen der ULB
    Donnerstag, 14. November 2019, 18 Uhr
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    August-Bebel-Straße 13, 06108 Halle (Saale)
    Raum 311, 3. Etage


    Bilder

    Auch ein besonders aufwändig gestaltetes Evangeliar ist zu sehen.
    Auch ein besonders aufwändig gestaltetes Evangeliar ist zu sehen.
    Quelle: Halle, ULB Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 83, fol. 13r.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Auch ein besonders aufwändig gestaltetes Evangeliar ist zu sehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).