idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2019 09:46

DU BIST NICHT ALLEIN. Großer Konvent 2019 der Schader-Stiftung

Dipl.-Soz. Peter Lonitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schader-Stiftung

    Der siebte Große Konvent der Schader-Stiftung tagte mit zweihundert Fachleuten aus ganz Deutschland zum Thema „DU BIST NICHT ALLEIN. Öffentlicher Raum im Dialog“ am 8. November 2019 im Schader-Forum in Darmstadt.

    In ihrer Eröffnungsrede zum Großen Konvent beschrieb Nicole Deitelhoff den öffentlichen Raum als Herzkammer der Demokratie. Mit Blick auf die Verfallsformen der Auseinandersetzung im öffentlichen Raum, diagnostizierte die Direktorin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Frankfurt am Main) „demokratische Herzrhythmusstörungen“, da eine Erlahmung öffentlicher Auseinandersetzung potenziell gefährlichen Folgen für die Demokratie habe.

    In einem zweiten Vortrag verwies Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung (Hamburg) auf die Bedeutung von Stiftungen als Teil der Zivilgesellschaft: „Sie arbeiten im‎ öffentlichen Raum“. Weiter betonte der langjährige Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Deutscher Stiftungen: „Wir Stiftungen müssen uns aus unserer Gemeinwohlverpflichtung heraus für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stark machen, wir brauchen die Mitte!“

    Einmal jährlich führt ein Großer Konvent die Projektpartner der Schader-Stiftung zusammen, um ganz konkret gesellschaftswissenschaftliche Themen zu beraten, zentrale gesellschaftswissenschaftliche Herausforderungen zu benennen und daraus Themen für die Stiftungsarbeit abzuleiten. Die starke Beteiligung an der Grundsatzarbeit ist ein besonderes Merkmal der Schader-Stiftung. Der Geschäftsführende Vorstand Alexander Gemeinhardt betonte deshalb: „Der Große Konvent bietet die direkte Begegnung als Chance, nicht nur teilzunehmen, sondern teilzuhaben, neue Menschen mit anderen Professionen, aus anderen Disziplinen und mit anderen Verantwortlichkeiten kennenzulernen und eigene Ressourcen in den Dialog einzubringen. Für die Schader-Stiftung ist es mit dem Großen Konvent das zentrale Anliegen, Teilnehmende zu Teilgebenden werden zu lassen.“


    Der Große Konvent thematisierte das Öffentliche und dessen Grenzen, konkrete Optionen des Dialogs, Sicherheit im Raum des Öffentlichen, integrative Prozesse, die Rolle der Planung und Partizipation und Perspektiven nachhaltiger Entwicklung. Einblick in die Arbeit des Großen Konvents bieten eine Kongresspublikation und eine Videodokumentation, die noch in diesem Jahr erscheinen. Ein während des Konvents präsentierter filmischer Prolog (12 Minuten) bietet bereits jetzt erste Perspektiven auf das Thema. Rund 200 Persönlichkeiten aus Gesellschaftswissenschaften, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaftsmanagement und angewandter Wissenschaft, Verbänden und nichtstaatlichen Organisationen kamen im Schader-Forum in Darmstadt zusammen.

    Der achte Große Konvent der Schader-Stiftung findet im November 2020 zum Thema „Das Erleben der Anderen“ statt.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch unter: www.schader-stiftung.de/GrKo19.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung (PDF)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).