idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2019 12:14

Jacobs University Bremen und Universität Bremen starten gemeinsames Graduiertenkolleg

Heiko Lammers Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH

    Großer Erfolg für ein Gemeinschaftsprojekt der Jacobs University und der Universität Bremen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung eines Graduiertenkollegs an der gemeinsam betriebenen Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) bewilligt. Im Rahmen des Forschungs- und Qualifizierungsprogramms können 14 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Disziplinen Psychologie, Soziologie und Politologie ihren Doktorgrad erwerben. Die ersten sieben Promovenden treten ihre Ausbildung in 2020 an, eine zweite Gruppe folgt voraussichtlich in 2021. Die DFG finanziert das Kolleg über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren mit rund drei Millionen Euro.

    In dem Studien- und Forschungsprogramm wird es darum gehen, die Wechselwirkungen zwischen Individuen und ihrem gesellschaftlichen Umfeld zu erforschen. Ob Kultur, Geschlecht, soziale Schicht oder Familie: Jeder Mensch ist systematischen Einflüssen ausgesetzt, die ihn und sein Handeln prägen. Diese wiederum wirken zurück auf die sozialen Beziehungen und Verhältnisse, in denen sich jeder bewegt, und führen langfristig auch zu gesellschaftlichen Veränderungen.

    In dem englischsprachigen Graduiertenkolleg mit dem Titel „The Social Dynamics of the Self“ („Die soziale Dynamik des Selbst“) werden Doktorandinnen und Doktoranden aus verschiedenen Sozialwissenschaften diese dynamischen Wechselwirkungen und ihre Folgen analysieren. Dies erfolgt anhand von sieben Themenbereichen, darunter die Migration. Welche Rolle spielt das Selbstverständnis bei der Migration von einer eher kollektivistischen zu einer individualistischen Kultur? Der Umgang mit Stress, wie Personen eine gute Balance zwischen den Ansprüchen im Arbeits- und im Privatleben finden können oder welche Konsequenzen ein früher Eintritt ins Rentenalter für das Selbstverständnis einer Person hat, sind weitere Themenkomplexe.

    Die Idee für die Beantragung des Kollegs wurde in der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) geboren, der es auch zugeordnet ist. Die BIGSSS ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Jacobs University und der Universität Bremen, in der derzeit 90 internationale Promovenden individuell betreut werden und ein strukturiertes Curriculum absolvieren. Als Sprecher des neuen Kollegs fungiert Dr. Ulrich Kühnen, Professor für Psychologie an der Jacobs University. Co-Sprecherin ist Sonja Drobnic, Ph.D, Professorin für Soziologie an der Universität Bremen.

    Über die Jacobs University Bremen:
    In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1.500 Studierenden stammen aus mehr als 120 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
    Für weitere Informationen: www.jacobs-university.de

    Über die Universität Bremen:
    Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Aus der engen Zusammenarbeit in der Region entstand 2016 die U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und Dynamik der Universität haben auch zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender Innovations-Standort entstanden – mit der Universität Bremen im Mittelpunkt

    Kontakt Jacobs University:
    Heiko Lammers | Corporate Communications & Public Relations
    h.lammers@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4532

    Kontakt Universität Bremen:
    Sarah Batelka | Pressestelle
    sarah.batelka@uni-bremen.de | Tel.: +49 421 218-60153


    Bilder

    Die Förderung des Graduiertenkolleg durch die DFG ist ein großer Erfolg für die Jacobs University und die Universität Bremen.
    Die Förderung des Graduiertenkolleg durch die DFG ist ein großer Erfolg für die Jacobs University un ...
    Quelle: Jacobs University

    Dr. Ulrich Kühnen, Professor für Psychologie an der Jacobs University, fungiert als Sprecher des neuen Kollegs an der BIGSSS.
    Dr. Ulrich Kühnen, Professor für Psychologie an der Jacobs University, fungiert als Sprecher des ne ...
    Quelle: Jacobs University


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Förderung des Graduiertenkolleg durch die DFG ist ein großer Erfolg für die Jacobs University und die Universität Bremen.


    Zum Download

    x

    Dr. Ulrich Kühnen, Professor für Psychologie an der Jacobs University, fungiert als Sprecher des neuen Kollegs an der BIGSSS.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).