idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2019 13:18

„Fremde Heimat“ - Vortrag von Alfred Hirsch

Helena Rose Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Mittwoch, 27. November 2019, 19.00 Uhr
    Kreuzeskirche Essen, Kreuzeskirchstraße 16, 45127 Essen

    Im Rahmen der Reihe HEIMAT.KLANG.RAUM widmet sich der Philosoph Alfred Hirsch in seinem Vortrag dem Zusammenhang von Fremde und Heimat. Erst die Begegnung mit dem Fremden und die Entdeckung der Differenzen zwischen Eigenem und Fremdem ließen den Menschen Sprache und Ort seiner „Heimwelt“ verstehen, so Hirsch.

    „Kein Mensch ist ortlos. Dieser Ort ist Teil eines Raumes, der nie bloß ein geographischer Raum ist. Er ist vielmehr zuerst und zunächst ein Kommunikations- und ein Handlungsraum. Ein solcher Kommunikations- und Handlungsraum bildet einen Ort – und nichts spricht dagegen, dass wir diesen Ort mit dem komplizierten und belasteten Wort ‚Heimat‘ benennen, ein Ort, an dem Menschen in Geschichten und symbolische Ereignisse verstrickt sind. So unübersetzbar diese Verstrickungen in andere Sprachen und in andere Orte sind, so sehr fordert und verlangt die Begegnung mit dem Fremden eine Neuorientierung.

    Erst die Entdeckung einer fremden Welt lässt mich die Sprache und den Ort meiner Heimwelt verstehen. Die Differenzen zwischen Eigenem und Fremdem sind verantwortlich dafür, dass ich mich – wie Heidegger sagt – in der Sprache auf dem ‚Heimweg‘ befinde. In der Begegnung mit dem Fremden und Unvertrauten treffe ich auf eine Welt, die mich erst mit einer gewissen Nachträglichkeit auf meine sprachliche und räumliche Heimat stoßen lässt. Erst in der Krise des Entzugs, d.h. der Heimatlosigkeit, wird die Heimat zu jenem Sehnsuchtsort, zu dem sie immer wieder verklärt worden ist.“ (Alfred Hirsch)

    REFERENT
    Prof. Dr. Alfred Hirsch, lehrt Philosophie an der Universität Witten-Herdecke. Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft in Münster, Hamburg, Paris und Bochum. Forschungsstipendiat an der New York State University. Lehrte an der Université Paris Sorbonne/IV, der Universität Hildesheim und der Universität Duisburg-Essen.

    MODERATION
    Dr. Frank Vogelsang, Evangelische Akademie im Rheinland

    ANMELDUNG / EINTRITT
    Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei (Das Forum Kreuzeskirche Essen bittet um Spenden.)

    VERANSTALTER
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Forum Kreuzeskirche Essen und der Evangelischen Akademie im Rheinland (Bonn)

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Zukünftig stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte in den Forschungsbereichen Partizipationskultur und Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
    www.kulturwissenschaften.de


    Weitere Informationen:

    https://kulturwissenschaften.de/veranstaltung/vortrag-fremde-heimat/ Link zur KWI Website


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM Vortrag "Fremde Heimat" von Alfred Hirsch

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).