idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2019 14:02

Leipziger Fachgespräch: Experten diskutieren zu Nutzungsoptionen von Gülle in Biogasanlagen

Paul Trainer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Für die Reduzierung der Emissionen in der Landwirtschaft spielt die Vergärung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen eine zentrale Rolle. Der Erhalt sowie der weitere Zubau von Biogasanlagen werden jedoch durch verschiedene rechtliche und insbesondere ökonomische Hemmnisse erschwert. Im Mittelpunkt des ganztägigen Biogas-Fachgesprächs am 27. November steht die Frage, welche Nutzungsoptionen und Handlungsempfehlungen für den Erhalt und den Ausbau der Güllenutzung in Biogasanlagen möglich und nötig sind. Anmeldungen zur Veranstaltung sind unter der Adresse www.leipziger-fachgespraeche.de möglich.

    In den nächsten Jahren werden viele Biogasanlagen das Ende ihrer 20-jährigen EEG-Vergütungsdauer bereits erreicht haben. Dies trifft besonders viele Anlagen, die überwiegend Gülle und Festmist einsetzen und damit schon heute einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Deren Betreiberinnen und Betreiber stehen vor der Frage, ob und in welcher Form ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb ihrer güllebasierten Biogasanlage sichergestellt werden kann. Im Biogas-Fachgespräch am 27. November steht daher die Frage im Fokus, welche Hemmnisse abgebaut und welche Anreize geschafft werden müssten, um die technischen Potentiale zur Güllenutzung weiter zu heben und damit die Emissionen in der Landwirtschaft zu senken. Zudem wird die Wirtschaftlichkeit der Güllenutzung betrachtet und agrar- bzw. weitere förderpolitische Instrumente mit Experten aus Forschung und Praxis diskutiert. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Tino Barchmann vom DBFZ.

    Hinweis: Im Vorfeld des Biogas-Fachgesprächs können die Teilnehmer die Forschungsbiogasanlage am DBFZ besichtigen. Die Führung beginnt 9:00 Uhr und bedarf einer verbindlichen Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.

    Der Termin noch einmal zusammen gefasst:

    Was: Leipziger Biogas-Fachgespräch
    Wann: 27. November 2019, 08:30 - 17:00 Uhr
    Wo: Deutsches Biomasseforschungszentrum, Tagungszentrum, Torgauer Str. 116, 04347 Leipzig
    Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 40,- Euro. Dies beinhaltet Pausengetränke sowie Verpflegung und ist umsatzsteuerbefreit nach §4 Abs. 22a UStG.
    Anmeldeschluss: 19. November 2019
    Weitere Informationen: www.leipziger-fachgespraeche.de

    Zielgruppe
    Die „Leipziger Fachgespräche“ zum Thema Biogas richten sich an ein Fachpublikum, das sich mit den verschiedensten Aspekten der Energieerzeugung aus Biogas beschäftigt. Dazu zählen insbesondere landwirtschaftliche Unternehmen und Genossenschaften, die Biogasanlagen betreiben oder dies planen. Aber auch Mitarbeiter von Kommunen sowie der lebensmittelbe- und -verarbeitenden Industrie, bei denen eine Biogaserzeugung zur Lösung des Abfallproblems beitragen kann, sind angesprochen. Neben Herstellern von Biogasanlagen bzw. Anlagenkomponenten sind auch Händler und Planer von Biogasanlagen, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Ministerien, Behörden und Verbänden zum Leipziger Biogas-Fachgespräch eingeladen.

    Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

    Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz und Effektivität zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Tino Barchmann
    Tel. +49 (0)341 2434-375
    E-Mail: tino.barchmann@dbfz.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dbfz.de/pressemediathek/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-1...
    https://www.leipziger-fachgespraeche.de


    Bilder

    Welche Nutzungsoptionen und Handlungsempfehlungen sind für den Erhalt und den Ausbau der Güllenutzung in Biogasanlagen möglich?
    Welche Nutzungsoptionen und Handlungsempfehlungen sind für den Erhalt und den Ausbau der Güllenutzun ...
    Quelle: NQ-Anlagentechnik GmbH, Roland Hitzenbichler


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Welche Nutzungsoptionen und Handlungsempfehlungen sind für den Erhalt und den Ausbau der Güllenutzung in Biogasanlagen möglich?


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).