idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2019 15:46

Nachwuchspreis für Freiburger Hydrologen

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Der Forscher Andreas Hartmann erhält Auszeichnung der European Geosciences Union

    Juniorprofessor Dr. Andreas Hartmann von der Professur für Hydrologische Modellierung und Wasserressourcen der Universität Freiburg wird mit dem Arne Richter Award für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler 2020 ausgezeichnet. Die European Geosciences Union (EGU) würdigt mit dem Preis wissenschaftliche Leistungen junger Wissenschaftler im gesamten Spektrum der Geowissenschaften. Hartmanns Schwerpunkt liegt in der Hydrologie von Karstlandschaften, die sich aus der Verwitterung von Karbonatgestein entwickeln. Der Preis wird bei der Generalversammlung der EGU vom 3. bis 8. Mai 2020 in Wien/Österreich verliehen.

    Mit etwa 20.000 Mitgliedern ist die EGU die größte geowissenschaftliche Vereinigung in Europa. Der Award zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen in der frühen Phase einer geowissenschaftlichen Karriere. Hierbei bewerten die Fachsektionen der EGU alle Nominierungen vorerst einzeln und leiten eine Kandidatin oder einen Kandidaten an das Vergabekomitee weiter. Dieses wählt aus allen Fachsektionen die vier besten Personen aus, deren Leistung auf der Ebene der gesamten European Geosciences Union mit dem Arne Richter Award ausgezeichnet werden. Die verbleibenden Kandidaten werden auf der Ebene der jeweiligen Fachsektion ausgezeichnet.

    Grundwasser aus Karstgebieten ist eine wichtige Trinkwasserressource: Ein Viertel der Weltbevölkerung ist ganz oder teilweise darauf angewiesen. Durch die Verwitterung vergrößerte Klüfte und Risse im Gestein können in diesen Gebieten jedoch schnell zu einer Verschmutzung des Grundwassers führen. Das vorhandene Wissen über die Karsthydrologie ist bisher größtenteils ortsspezifisch. Es ist daher schwierig, eine wissenschaftliche Basis für die regionale oder kontinentale Wasserwirtschaft zu schaffen.

    Hartmann hat es geschafft, die hydrologische Charakterisierung von Gebieten in Modelle unterschiedlicher Größenordnung, vom einzelnen Einzugsgebiet bis hin zu ganzen Kontinenten, zu übertragen. Seine Ergebnisse liefern erste zuverlässige Informationen über die Zukunft der Karstwasserressourcen auf der Erde in einem größeren Maßstab. Sie eröffnen zudem neue Möglichkeiten, Karstwasserressourcen auf großen, für die Wasser- und Umweltpolitik relevanten Skalen zu untersuchen und somit eine dauerhafte Wasserversorgung in diesen Gebieten sicherzustellen.

    Andreas Hartmann leitet eine Emmy-Noether-Forschungsgruppe an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben seit 2017 mit insgesamt 1,5 Millionen Euro.

    Offizielle Bekanntmachung der European Geosciences Union:
    https://www.egu.eu/news/545/egu-announces-2020-awards-and-medals

    Kontakt:
    Juniorprofessor Dr. Andreas Hartmann
    Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3520
    andreas.hartmann@hydmod.uni-freiburg.de
    www.hydmod.uni-freiburg.de


    Originalpublikation:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/nachwuchspreis-fuer-freiburger-hydr...


    Bilder

    Andreas Hartmann
    Andreas Hartmann
    Quelle: Foto: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Andreas Hartmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).