idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2019 09:23

Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung

Michael Flacke Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Grenzüberschreitende Wissenschaft steht in einer sich ändernden Weltordnung derzeit vor großen Herausforderungen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut daher seine Beratung für Hochschulen beim erfolgreichen Auf- und Ausbau von Wissenschaftskooperationen weltweit aus: Das neue „DAAD-Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Auswärtigen Amt (AA) gefördert.

    „Mit dem Kompetenzzentrum tragen wir dazu bei, die deutschen Hochschulen in einer Zeit wachsender Komplexität und neuer Herausforderungen durch passgenaue Beratungs-, Fortbildungs- und Wissensangebote beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer internationalen Kooperationen zu unterstützen und zu stärken“, sagte DAAD-Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel anlässlich der öffentlichen Vorstellung des Zentrums in Bonn.

    Ziel des Kompetenzzentrums ist es, Hochschulen in den verschiedenen Phasen der Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern zu begleiten. Das Angebot für die Hochschulen reicht dabei von der Beratung zu Chancen und Herausforderungen in anderen Hochschulsystemen, über die Identifizierung möglicher Partner, das Aufzeigen passender Förderstrategien bis zu praktischen Hinweisen zur erfolgreichen und nachhaltigen Umsetzung von Hochschulkooperationen im Ausland.

    „Wir verfügen als DAAD über die für ein solches Zentrum notwendige Regionalkompetenz. Mit unseren mehr als 70 Büros, über 400 Lektoren und hunderten von geförderten Kooperationsprojekten allein im letzten Jahr halten wir weltweit engen Kontakt zu Hochschulen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und der Politik“, so DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland.

    Empfehlung des Wissenschaftsrats
    Den Anstoß zum Aufbau des Zentrums gab die Empfehlung des Wissenschaftsrats zur Internationalisierung der Hochschulen vom Juli 2018. Der Wissenschaftsrat forderte darin eine Beratungsstelle, die fundiertes und aktuelles Wissen über einzelne Staaten und Wissenschaftssysteme für Hochschulen und Forschungsinstitutionen in Deutschland vorhält. Das neue Kompetenzzentrum des DAAD nimmt diese Empfehlung auf. In der aktuellen Pilotphase führt das Zentrum bereits bestehende Angebote zusammen, und baut sie in enger Abstimmung mit den Hochschulen rund um die Themen Kooperationsanbahnung und Fördermöglichkeiten aus. Später sollen zudem Fragen, die sich bei der Umsetzung von Kooperationen stellen, wie rechtliche Rahmenbedingungen, Risiko- und Sicherheitsmanagement und die Beratung zu konkreten Herausforderungen bei Forschungskooperationen Teil des Angebots werden.

    Kontakt
    Michael Flacke
    Leiter der Pressestelle / Pressesprecher – SB03
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-454
    presse@daad.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Felix Wagenfeld
    Leiter des Referats Koordinierung Regionalwissen – S21
    DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-136
    wagenfeld@daad.de


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de/kompetenzzentrum


    Bilder



    Quelle: © Thomas Pankau / DAAD


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).