idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2019 09:30

Digitale Lehre: Land Thüringen und Stifterverband fördern acht innovative Lehrvorhaben

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Tiefensee: „Programm unterstützt moderne, digitale Lehre an Thüringer Hochschulen“
    Das Thüringer Wissenschaftsministerium und der Stifterverband haben zum zweiten Mal Fellowships für neue, digitale Lehrformate an den Thüringer Hochschulen vergeben. Die acht Projekte des Programms „Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ starten im Januar 2020 und teilen sich ein Fördervolumen von insgesamt rund 360.000 Euro.

    Essen/Erfurt, 14.11.2019. Ob Mathematik-App erstellen, in einer virtuellen Fabrik lehren oder zu Hause mit dem Tablet lernen, die Digitalisierung bietet Studierenden wie Lehrenden großartige Möglichkeiten. Um diese Ideen zu fördern und die Möglichkeiten der Digitalisierung auch in der Lehre zu nutzen, hat das Thüringer Wissenschaftsministerium in Kooperation mit dem Stifterverband das Programm „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ aufgelegt. Diese Fellowships richten sich an Lehrende, die in ihren Lehrveranstaltungen neue Formen der digital gestützten Lehre ausprobieren wollen. Nach der erfolgreichen ersten Runde 2018 können sich nun acht Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen über eine Förderung ihrer digitalen Lehrkonzepte freuen:

    Technische Universität Ilmenau
    » Karsten Henke für das Projekt „Entwicklung und Erprobung interaktiver Inhaltsobjekte für den Einsatz in digital gestützten Lehr- und Prüfungsszenarien“
    » Steffen Strehle für das Projekt „Virtual Reality – Lehre komplexer Mikrotechnologien (VR-Micro)“

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    » Clémence Dubois für das Projekt „Blended-Learning im Bereich der Erdbeobachtung“
    » Diana Di Maria für das Projekt „E-Portfolio als studienbegleitendes Prüfungsformat“
    » Dana Schneider für das Projekt „Digitaler flipped classroom Psychologie“
    » Diana Vesga für das Projekt „Medienkompetenzförderung im romanistischen Lehramtsstudium von Anfang an“

    Fachhochschule und Universität Erfurt
    » Sabine Brunner, Fachhochschule Erfurt, für das Projekt „LeadINN 4.0 – Thüringen“
    » Nadine Böhme, Universität Erfurt, für das Projekt „DIAMOS“

    „Bereits im letzten Jahr konnten wir spannende Konzepte für die digitale Lehre unterstützen. Es gibt unzählige Ideen, wie die Qualität der Lehre durch Nutzung digitaler Medien gesteigert werden kann“, so Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee. „Wir freuen uns deshalb, erneut acht Lehrenden mit den Fellowships die Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen und damit moderne, attraktive Lehre an den Thüringer Hochschulen anzubieten.“

    In den Projekten werden verstärkt digitale Werkzeuge eingesetzt. Von der digitalen Weiterentwicklung des Konzepts „Umgedrehter Unterricht“ (Flipped Classroom) bis zu Virtual Reality im Seminarraum: So können Studierende des Fachs Maschinenbau beispielsweise virtuell in die Rolle eines Anlagenbetreuers schlüpfen, interaktiv die Anlage bedienen oder einfach zuschauen, zuhören und lernen.

    „Die Hochschulen müssen die Studierenden auf die digitale Lebens- und Arbeitswelt erfolgreich vorbereiten“, resümiert Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes. „Mit unserem Förderprogramm ‚Digital-Fellowships‘ schaffen wir neue Formate des Lernens und der Vermittlung von digitalen Kompetenzen.“

    Die acht ausgezeichneten Konzepte wurden von einer Jury aus Lehrenden und Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen, Experten für digitale Hochschullehre und Vertreter der Hochschuldidaktik ausgewählt. Mit den Fördergeldern sollen die Ressourcen für die entwickelten digitalen Lehrvorhaben finanziert werden. Dabei kann es sich um Mitarbeiterstellen, um die technische Ausstattung, Qualifizierungs-, Coaching- und Vernetzungsangebote, aber auch um die Reduktion von Lehrdeputaten handeln.

    Informationen zum Fellowship-Programm
    Das Fellowship-Programm ist Bestandteil der „Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich“, die das Wissenschaftsministerium gemeinsam mit den Hochschulen entwickelt hat. Für ihre Umsetzung stellt der Freistaat seit 2018 jährlich über 1 Million Euro zur Verfügung. Die Digitalstrategie für die Hochschulen umfasst insgesamt fünf Handlungsfelder: Digitale Hochschullehre, Digitalisierte Forschungsprozesse, Open Access, Wissenstransfer und Digitale Infrastruktur. Das Fellowship-Programm ist eine Maßnahme aus dem Bereich „Digitale Hochschullehre“.

    Mehr Informationen:
    https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-thueringen

    Kontakte:
    Stifterverband
    Peggy Groß
    Pressereferentin
    T 030 322982-530
    <peggy.gross@stifterverband.de<

    Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
    Peggy Hoy
    Stellv. Pressesprecherin
    T 0361 573711-031
    peggy.hoy@tmwwdg.thueringen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).