idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2019 13:19

„Zukunftslabor Mobilität“ geht an den Start

Janos Krüger Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Die Digitalisierung in der Mobilität wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig vorantreiben. Sie führen dazu drei Disziplinen – Fahrzeugtechnik, Verkehrsforschung und Informatik – zusammen. Mit bis zu 3,7 Millionen Euro für fünf Jahre fördert das Land Niedersachsen gemeinsame Projekte.

    Im „Zukunftslabor Mobilität“ sollen neue Konzepte und Lösungen entwickelt werden, die das Zusammenspiel von Menschen, Gütern, Verkehrsmitteln und Infrastruktur erleichtern.

    Das Zukunftslabor ist direkt am NFF angesiedelt und profitiert dabei von der guten Vernetzung des Zentrums mit außeruniversitären Einrichtungen und Industriepartnern in Niedersachsen. „Die Förderung ermöglicht in den nächsten fünf Jahren neue Forschungsprojekte“, sagt Professor Thomas Vietor, Sprecher des neuen Zukunftslabors und des NFF-Vorstands. „Die eher anwendungsorientierten Disziplinen Fahrzeugtechnik und Verkehrsforschung bringen wir mit der mehr grundlagenorientierten Informatik aus ganz Niedersachsen zusammen. Neben der bodengebundenen Mobilität auf der Straße und der Schiene werden wir den für Niedersachsen ebenfalls bedeutende Schiffsverkehr mit in die Forschung einbeziehen.“

    Roller, Auto, Bus, Bahn, Schiff

    Ein besonderes Augenmerk gilt der Intermodalität, also der Kombination unterschiedlicher Verkehrsträger. Digitale Dienste und Vernetzte Verkehrssysteme sollen unterstützen, um die Mobilität zum Beispiel auch in dünn besiedelten Gegenden sicher und komfortabel zu gestalten.

    Insgesamt sechs Zukunftslabore fördert das Land Niedersachsen unter dem Dach des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) mit Mitteln aus dem Niedersächsischen Vorab der Volkswagenstiftung. Neben dem „Zukunftslabor Mobilität“ starten die Cluster Agrar, Energie, Gesellschaft und Arbeit, Gesundheit und Produktion ihre vernetzte Digitalisierungsforschung. Die TU Braunschweig ist an fünf von sechs Zukunftslaboren beteiligt. In der Laufzeit sollen weitere Partner eingebunden werden.

    Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen:

    - Technische Universität Braunschweig
    - Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
    - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    - Technische Universität Clausthal
    - Georg-August-Universität Göttingen
    - Leibniz Universität Hannover
    - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    - OFFIS Institut für Informatik
    - Hochschule Osnabrück
    - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
    Technische Universität Braunschweig
    Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
    Hermann-Blenk-Str. 42
    38108 Braunschweig
    Tel. 0531 391-66671
    E-Mail: t.vietor@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/forschung/zentren/nff


    Weitere Informationen:

    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/zukunftslabor-mobilitaet-geht-an-den-...


    Bilder

    Digitale Dienste unterstützen heute schon bei der individuellen Mobilität.
    Digitale Dienste unterstützen heute schon bei der individuellen Mobilität.
    Quelle: Bildnachweis: NFF/Massel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Digitale Dienste unterstützen heute schon bei der individuellen Mobilität.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).