idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2019 12:46

dt.-chin Kooperation: #1-Agrarunis von Deutschland & China feiern 40jähriges Jubiläum

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Universität Hohenheim & China Agricultural University waren Wegbereiter der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit / Festakt in Peking feiert heute diese 40jährige Kooperation

    Von Aufbauhilfe zur Kooperation auf Augenhöhe: aus der Privatinitiative einiger Professoren Ende der 70er Jahre entwickelte sich eine vielbeachtete wissenschaftliche Kooperation zwischen der Universität Hohenheim in Stuttgart und der China Agricultural University (CAU) in Peking. In 40 Jahren präsentierte sich das Duo mehrfach als Wegbereiter der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit. Heute etablierten sich beide als Nr.-1-Universität in Agrarwissenschaften ihres jeweiligen Landes und Teil der Weltspitze und bauen ihre Zusammenarbeit auch in Food Sciences und Wirtschaftswissenschaften weiter aus.

    In Deutschland ist es noch tiefe Nacht, als Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert von der Universität Hohenheim am heutigen Freitag in Peking ans Rednerpult tritt. „Ich freue mich, heute auf eine 40jährige, intensive Zusammenarbeit zurück zu blicken, die vor allem zwei gemeinsamen Zielen diente: Die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und die zunehmende Verringerung von Umweltbelastungen in der Landwirtschaft“, so der Rektor.

    Vieles, was beide Universitäten als Pilotprojekte starteten, habe sich inzwischen in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit etabliert. „In Deutschland und Europa stellen chinesische Gaststudierende die größte Gruppe internationaler Studierender. Chinesische Doktoranden, die einstmals in Hohenheim ausgebildet wurden, arbeiten heute als Professor in China – und ich freue mich auf den Tag, wenn dies auch umgekehrt der Fall sein wird.“

    Von Aufbauarbeit zur Kooperation auf Augenhöhe

    Tatsächlich brauche man dafür nicht weit in die Zukunft zu sehen: Im Rahmen von internationalen Graduiertenkollegs bilden beide Universitäten seit 15 Jahren Doktoranden im Tandem aus. Die wissenschaftliche Qualität ist hoch: Beide Universitäten halten in ihrem jeweiligen Heimatland den Spitzenplatz in Agrarforschung. In jüngsten Rankings stieg die China Agricultural University sogar auf den weltweiten Platz Nr. 2 in Agrarwissenschaften auf.

    Begonnen hatte die Zusammenarbeit mit wechselseitigen Besuchen im Jahr 1979. Ab 1980 hielten Hohenheimer Professoren Lehrveranstaltungen in China ab und führten kleinere Forschungsprojekte dort durch.

    Von 1984 bis 1994 förderte die damalige Gesellschaft für technische Zusammenarbeit die wissenschaftliche Aufbauarbeit in China. Dazu gehörte, Labore aufzubauen, Nachwuchswissenschaftler und Personal auszubilden, sowie wissenschaftliche Workshops durchzuführen. Zur Bilanz gehörten: Über 500 wissenschaftliche Publikationen und 23 wissenschaftliche Preise.

    Die Jahrtausendwende läutete die Ära der Kooperation auf Augenhöhe ein. Gemeinsam finanzierten das Bundesforschungsministerium in Deutschland und die National Natural Science Foundation of China das Forschungsprojekt „Nachhaltige Landwirtschaft in der nordchinesischen Tiefebene“ von 1999 bis 2003.

    Ab 2004 starteten beide Universitäten das erste deutsch-chinesische Graduiertenkolleg zur gemeinsamen Doktoranden-Ausbildung. Schwerpunkt: „Modeling Material Flows and Production Systems for Sustainable Resource Use in Intensified Crop Production in the North China Plain”. Geldgeber waren die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Chinese Ministry of Education von 2004 bis 2013.

    Aktuell forschen deutsch-chinesische Doktoranden-Tandems im jüngsten deutsch-chinesischen Graduiertenkolleg zum Thema „Adaptation of maize-based food-feed-energy systems to limited phosphate resources”.

    Ausdehnung der deutsch-chinesischen Kooperation auf weitere Wissenschaftsbereiche

    Längst habe der Geist der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit auch andere Wissenschaftsbereiche der Universität Hohenheim erfasst. Jüngstes Beispiel dafür ist das Projekt „China Kompetenz in Hohenheim (CHIKOH)“.

    CHIKOH bereitet Wissenschaftler und künftige Absolventen auf die Zusammenarbeit mit China vor und entwickelt ein Kompetenznetzwerk zu chinarelevanten Themen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt als eines von vier Leuchtturmprojekten im Rahmen der „Innovativen Konzepte zum Ausbau der China-Kompetenz an deutschen Hochschulen“.

    Weitere Informationen

    dt.-chin. Graduiertenkolleg „Adaptation of maize-based food-feed-energy systems to limited phosphate resources“: https://www.uni-hohenheim.de/en/organization/institution/international-research-...
    China-Kompetenz in Hohenheim CHIKOH: https://chikoh.uni-hohenheim.de/

    Text: Klebs


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Torsten Müller, Universität Hohenheim, Universität Hohenheim, Sprecher dt.-chin. Graudiertenkolleg
    T +49 711 459 22345, E Torsten.Mueller@uni-hohenheim.de

    Prof. Dr. Reiner Doluschitz, Universität Hohenheim, dt.-chin. Graudiertenkolleg
    T +49 711 459-22841, E reiner.doluschitz@uni-hohenheim.de

    Projekt CHIKOH: Dr. Johannes Klenk, Projektleitung, Universität Hohenheim
    T +49 711 459-24564, E j.klenk@uni-hohenheim.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hohenheim.de/en/organization/institution/international-research-...
    https://chikoh.uni-hohenheim.de/


    Bilder

    Kooperation auf Augenhöhe seit 40 Jahren: Rektor Stephan Dabbert von der Universität Hohenheim und Präsident Sun Qixin von der China Agricultural University in Peking
    Kooperation auf Augenhöhe seit 40 Jahren: Rektor Stephan Dabbert von der Universität Hohenheim und P ...
    Quelle: Universität Hohenheim / Thorsten Müller


    Anhang
    attachment icon Kooperation auf Augenhöhe seit 40 Jahren: Rektor Stephan Dabbert von der Universität Hohenheim und Präsident Sun Qixin von der China Agricultural University in Peking

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Kooperation auf Augenhöhe seit 40 Jahren: Rektor Stephan Dabbert von der Universität Hohenheim und Präsident Sun Qixin von der China Agricultural University in Peking


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).