idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2019 10:00

Mit dem Fahrrad zur Schule und das Klima retten

Christina Camier Presse und Kommunikation
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

    Presseeinladung | Decision Theater zu nachhaltiger Mobilität mit UNESCO-Schülerinnen und
    -Schülern am 3.12.2019 in Potsdam

    Das Kopernikus-Forschungsprojekt ENavi lädt 24 Schülerinnen und Schüler aus UNESCO-Projektschulen am 3. Dezember 2019 nach Potsdam ein, um gemeinsam zu diskutieren, wie im Verkehr der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert werden kann. Während der Diskussion können die Teilnehmenden im sogenannten Decision Theater auf vier Monitoren in Echtzeit die gegenseitigen Wechselwirkungen der einzelnen Verkehrsmaßnahmen verfolgen.

    Wir laden Sie ein, an dem Decision Theater teilzunehmen:

    Dienstag, 3. Dezember 2019, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr
    Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Berliner Str. 130, 14467 Potsdam

    Agenda

    11:00 Uhr
    Begrüßung: Was ist transformative Nachhaltigkeitsforschung?
    Ortwin Renn, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung

    11:15Uhr
    Rückblick und Ausblick: Unsere Mobilität von 2005 bis 2035
    Carlo Jaeger, Global Climate Forum

    12:00 Uhr
    Mobility Transition Model & Decision Theater – neuer Forschungsansatz für einen modellunterstützten Dialog
    Gesine Steudle, Global Climate Forum

    13:00 Uhr Mittagsimbiss

    13:30 Uhr
    Lösungswege zu nachhaltiger Mobilität
    Gruppenarbeit

    14:30 Uhr Getränkepause
    15:00 Uhr Fazit und Ausklang
    16:30 Uhr Ende

    Die Generation, die aktuell gegen den Klimawandel demonstriert, wird als erstes von dessen Folgen betroffen sein. Die Auswirkungen möglicher Schutzmaßnahmen sind komplex und schwer überschaubar. Die interaktive Dialogform „Decision Theater“ veranschaulicht in Gruppendiskussionen auf mehreren Bildschirmen, wie unterschiedliche Maßnahmen sich wechselseitig beeinflussen. Mit Tablets können die Diskutierenden ihre eigenen Mobilitätsstrategien erstellen und anschließend ihre Ergebnisse auf den Bildschirmen analysieren. Dies hilft bei der Diskussion unbeabsichtigter Nebenwirkungen politischer Maßnahmen. Was passiert zum Beispiel mit den CO2-Emissionen, wenn Menschen, die früher Fahrräder und Busse benutzten, stattdessen auf ein Elektroauto mit „sauberem Strom“ aus erneuerbaren Energien umsteigen?

    Seit 47 Jahren organisieren die Berliner UNESCO-Projektschulen ein jährliches Schülerseminar. Der inhaltliche Fokus verlagerte sich von „Demokratie“ zunehmend auf das Ziel 13 zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen: „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und das Ziel 4 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Das bislang internationale Jahrestreffen ist dieses Jahr auf eine stärkere Vernetzung innerhalb Deutschlands ausgerichtet. Unter dem Thema „Lernen die Welt zu verändern – Demokratie und Nachhaltigkeit" nehmen vom 1. bis 6. Dezember insgesamt 14 bundesweite UNESCO-Projektschulen teil.

    Bitte melden Sie sich bis zum 28. November um 15 Uhr an bei ENavi.media@iass-potsdam.de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

    Über das Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem | ENavi
    Das Energiewende-Navigationssystem, kurz ENavi, betrachtet die Transformation des Energiesystems als einen gesamtgesellschaftlichen Prozess und verknüpft wissenschaftliche Analysen mit politisch-gesellschaftlichen Anforderungen. Zu den 58 Verbundpartnern gehören 23 Forschungseinrichtungen, 18 Universitätsinstitute, drei Nichtregierungsorganisationen, neun Wirtschaftsunternehmen, drei Stadtwerke und zwei Gebietskörperschaften. Über 20 Kompetenzpartner bringen zusätzlich ihre Praxiserfahrungen ein. ENavi wird als eines der vier Kopernikus-Projekte zur Erforschung der Energiewende vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mehr Informationen: www.kopernikus-projekte.de

    Pressekontakt
    Bei Rückfragen und zur Vereinbarung von Interviews wenden Sie sich bitte an
    Christina Camier
    Presse und Kommunikation
    Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung /
    Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
    Berliner Straße 130 | 14467 Potsdam
    Tel.: +49 (0) 331-28822-477
    E-Mail: christina.camier@iass-potsdam.de
    www.kopernikus-projekte.de/enavi


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).