Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) haben die Fakultät Recht der Ostfalia Hochschule - die Brunswick European Law School in Wolfenbüttel - als herausragenden Lernort für nachhaltige Entwicklung gewürdigt. Seit 2016 werden einmal im Jahr Bildungsinitiativen ausgezeichnet, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in vorbildlicher Weise umsetzen.
Die Fakultät Recht - Brunswick European Law School (BELS) der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel ist ab sofort ausgezeichneter Lernort im UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Jährlich vergeben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) diese Auszeichnung für Initiativen, die zu einer Bildung beitragen, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt.
Staatssekretär Christian Luft vom BMBF und DUK-Präsidentin Prof. Dr. Maria Böhmer prämierten am 20. November in Berlin 55 Lernorte, 36 Netzwerke und 9 Kommunen für ihr herausragendes Engagement in diesem Bereich. Ostfalia-Präsidentin Prof. Dr. Rosemarie Karger gratulierte dem gesamten Team der Fakultät Recht zu diesem besonderen Erfolg: „Die Auszeichnung würdigt nicht nur das zukunftsweisende Konzept der Fakultät Recht, sondern auch die Arbeit eines jeden Einzelnen. Sie zeigt, dass sich die Ostfalia hervorragender Lehre und Forschung verpflichtet sieht und sich mit Erfolg an den herausfordernden Themen unserer Zeit orientiert und weiterentwickelt.“
Fakultäts-Dekan Prof. Dr. Winfried Huck nahm die Auszeichnung in Berlin entgegen: „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, in unserer Forschung und Lehre die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aus unterschiedlicher Perspektive zu reflektieren und damit unsere Studierenden anzuregen, sich Gedanken über die grundlegenden Zusammenhänge unserer Zeit zu machen. Es ist wichtig, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, um verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.“
In der Begründung der Jury heißt es: „Die Brunswick European Law School hat die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen seit 2015 erfolgreich in Forschung, Lehre und Weiterbildung integriert.“
Die BELS überzeugte mit ihrem umfassenden Ansatz, in besonderem Maße das Verständnis für die Zusammenhänge von Globalisierung, Digitalisierung, Wirtschaft und Menschenrechten zu fördern. Dieses schlägt sich nicht nur in Studierendenprojekten wie der „Debate Night“ und den „Model United Nations“ nieder, sondern auch im Forschungsschwerpunkt zur Nachhaltigkeit innerhalb der Fakultät. Die BELS hat sich darüber hinaus verschiedenen internationalen Initiativen verpflichtet, deren Zielsetzung nachhaltige, verantwortungsvolle Unternehmensführung sowie die Weiterentwicklung einer verantwortungsvollen Managementausbildung ist.
Prof. Dr. iur. Winfried Huck
Dekan der Brunswick European Law School – Fakultät Recht
Tel.: +49 5331 939 33000
Mobil: +49 160 99197376
E-Mail: w.huck@ostfalia.de
https://www.ostfalia.de Mehr zur Ostfalia Hochschule
https://www.ostfalia.de/r Mehr zur Brunswick European Law School
https://www.bne-portal.de Mehr zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
(v.l.n.r.) Dr. Catrin Hannken (BMBF), Prof. Dr. Winfried Huck (Dekan Fakultät Recht, Ostfalia), Anna ...
Quelle: Deutsche UNESCO-Kommission/Thomas Müller
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
(v.l.n.r.) Dr. Catrin Hannken (BMBF), Prof. Dr. Winfried Huck (Dekan Fakultät Recht, Ostfalia), Anna ...
Quelle: Deutsche UNESCO-Kommission/Thomas Müller
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).