idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2019 10:24

Fremdgeschäftsführung und Professionalisierung in Familienunternehmen

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Ringvorlesung “Between Rigor & Relevance” des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) beschäftigt sich am 27. November mit aktuellem Thema

    Professionalisierung ist für Familienunternehmen in den letzten Jahren zur Normalität geworden. Von Familienverfassungen über Beiräte bis hin zu Fremdgeschäftsführern benutzen Familienunternehmen unterschiedliche professionelle Praktiken – oftmals jedoch ohne zu verstehen, wann diese Praktiken sinnvoll sind und wann nicht. Als Gast in der WIFU-Vortragsreihe “Between Rigor & Relevance” geht Prof. Dr. Matthias Waldkirch in seinem Vortrag „Zuviel des Guten? Wie Familienunternehmen von Fremdgeschäftsführung und Professionalisierung profitieren können“ anhand aktueller Forschung dieser Frage nach.

    Prof. Dr. Matthias Waldkirch ist Juniorprofessor für Entrepreneurship & Innovation in Familienunternehmen an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel. Zuvor war er an der Jönköping International Business School in Schweden als Postdoc (Sept. 2018 – Feb. 2019) und Doktorand & Dozent (Sept. 2013 – Sept. 2018) tätig und war als Gastforscher unter anderem an der Stanford University (2017), USA, und der University of British Columbia (2018), Kanada. Waldkirchs Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategische Führung, Corporate Entrepreneurship und Mitarbeiterbeziehungen in Familienunternehmen.

    Die Ringvorlesung ist seit 2009 fester Bestandteil des WIFU-Kalenders und findet regelmäßig 3-mal pro Semester statt. „Die breite Diskussion der Forschungsergebnisse zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Professionen und in der unternehmerischen Praxis hat am WIFU eine lange Tradition“, so Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Akademischer Direktor des WIFU. „Wissenschaftliche Genauigkeit und unternehmerische Relevanz können sich ergänzen und müssen nicht gegeneinander ausgespielt werden.“

    Der Vortrag findet statt am Mittwoch, 27. November 2019 um 18:00 Uhr im Raum 1.152 der Universität Witten/Herdecke. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Weitere Auskünfte erteilt Dr. Ruth Orenstrat unter Ruth.Orenstrat@uni-wh.de oder +49 2302 926-506.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit über 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Ein exklusiver Kreis von rund 75 Familienunternehmen macht dies möglich. So kann das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren. Mit derzeit 18 Professoren leistet das WIFU seit mehr als 20 Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.


    Bilder

    Prof. Dr. Matthias Waldkirch
    Prof. Dr. Matthias Waldkirch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Matthias Waldkirch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).