idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2019 10:49

Deutsche Fernerkundungsexperten beteiligen sich am Aufbau eines neuen Zentrums in Zypern.

Tilo Arnhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V.

    Limassol. In Zypern ist der Startschuss für das ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) gefallen, das in den nächsten sieben Jahren zu einem führenden digitalen Innovationszentrum (DIH) für Erdbeobachtung und Geodaten werden soll. An dem neuen Fernerkundungszentrum für die Region im östlichen Mittelmeer, dem Nahen Osten und Nordafrika beteiligen sich auch Experten aus Deutschland vom TROPOS und DLR, um den globalen Wandel in Klima, Bodennutzung und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen im östlichen Mittelmeer aus dem All und vom Boden aus besser untersuchen zu können:

    Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) wird ein bodengebundenes Fernerkundungssystem für Staub und Wolken aufbauen, das in weltweite Beobachtungsnetze für Aerosole und Wolken integriert wird. Das Erdbeobachtungszentrum des Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird den Aufbau einer Satellitenbodenstation begleiten, die den Empfang von Daten verschiedenster Erdbeobachtungssatelliten und damit genauere Vorhersagen für diese Region ermöglicht.

    Im EU-Projekt EXCELSIOR fördert ein Konsortium bestehend aus der Technischen Universität Zypern (CUT), dem Nationalen Observatorium Athen (NOA) in Griechenland, dem zypriotischen Ministerium für Transport, Kommunikation und Arbeit sowie dem DLR und dem TROPOS aus Deutschland den Ausbau des Eratosthenes-Forschungszentrum an der technischen Universität in Limassol zu einem Exzellenzzentrum für Fernerkundung. Das Konsortium nahm zwischen 2016 und 2018 erfolgreich an der Ausschreibung des EU-Programmes „Teaming for Excellence“ teil. Im September wurde der Vertrag mit der EU-Generaldirektion Forschung und Innovation unterzeichnet (Fördernummer: 857510). Am feierlichen Startschuss für den Aufbau des Zentrums in der Hafenstadt Limassol nahm Ende November auch der Präsident der Republik Zypern, Nikos Anastasiadis, teil.
    Die Europäische Kommission fördert das Zentrum über sieben Jahre lang mit 15 Millionen Euro. Davon entfallen auf DLR und TROPOS jeweils rund 10 Prozent. Die Republik Zypern steuert über 15 Jahre lang 15 Millionen Euro bei. Die Technische Universität Zypern (CUT) unterstützt das Projekt ebenfalls mit weiteren Mitteln.
    Das neue Zentrum wird sich in drei Themenbereichen engagieren: Umwelt und Klima (Atmosphäre, Landwirtschaft, Wasser, Land), Resilienz und Gesellschaft (Katastrophenrisikominderung, Kulturerbe, Marine Sicherheit, Energie) und „Big Data“ in der Erdbeobachtung (Informationsextraktion, visuelle Exploration, Visualisierung, Crowd Sourcing & Datenfusion, Geoinformatik). Ziel ist es, Limassol zu einem Austauschplatz für Forschende aus aller Welt zu machen und eine Keimzelle für ein künftiges Innovationszentrum im östlichen Mittelmeer zu bilden.

    Aerosole, das sind winzige Staubpartikel in der Atmosphäre, beeinflussen die Eigenschaften der Wolken. Sie entscheiden z.B. darüber, wieviel Sonnenenergie reflektiert wird oder wann Niederschlag entsteht. Diese Wechselwirkungen sind für Wetter und Klima von großer Bedeutung. Deshalb untersucht das TROPOS die Zusammenhänge zwischen Aerosolen und Wolken im Labor, im Modell und in der freien Natur. Als wissenschaftlich besonders interessant für Feldexperimente hat sich in den letzten Jahren Zypern erwiesen. Die Insel im östlichen Mittelmeer liegt an der Grenze zwischen dem gemäßigt-mediterranen Klima und dem trocken-heißen Wüstenklima. Dazu kommt, dass hier verschiedenste Staubquellen aufeinandertreffen: „Je nach Großwetterlage dominiert verschmutzte Luft aus Europa, Meeresluft oder Staub aus der Sahara oder aus den Wüsten des Nahen Ostens. Die zentrale Lage im Staubgürtel der Nordhalbkugel macht Zypern für uns so interessant. Dieser Staubgürtel reicht von der Sahara in Marokko im Westen bis zur Taklamakan-Wüste in China im Osten. Entsprechend groß ist die Bedeutung für das globale Klima. Außerdem ist Zypern nicht weit von großen Metropolen entfernt und wir können dort auch den Einfluss des Mineralstaubes auf die Luftverschmutzung untersuchen“, erklärt Dr. Johannes Bühl vom TROPOS.

    2016/2017 fand in Limassol das Experiment CyCare (Cyprus Clouds Aerosols and Rain Experiment) statt, an dem sich neben der Cyprus University of Technology (CUT) und TROPOS auch das DLR und das Cyprus Institute aus der Hauptstadt Nicosia beteiligten. TROPOS hatte dazu sein Container-System LACROS (Leipzig Aerosol and Cloud Remote Observations System) in Limassol aufgebaut, um mit Raman-Lidar, Doppler-Lidar, Wolkenradar und Mikrowellen-Radiometer vom Boden aus die Atmosphäre zu untersuchen. Aktuell sind die Geräte in Punta Arenas (im Süden Chiles) im Einsatz, um im Kontrast hierzu die Atmosphäre an einem der saubersten Orte der Welt zu beobachten. 2020 wird daher ein zweites, identisches System am TROPOS in Leipzig aufgebaut werden, das 2021 zusammen mit den zypriotischen Kollegen in Limassol installiert werden und die Atmosphäre im östlichen Mittelmeer dauerhaft beobachten soll.

    Die neuen Stationen werden später eine wichtige Rolle in den globalen Netzen der Erdbeobachtung übernehmen. So wird die LACROS-Station in die Europäischen Forschungsinfrastruktur für Aerosol, Wolken und Spurengase (ACTRIS) integriert, die diese kurzlebigen Klimatreiber untersucht und damit künftig bessere Vorhersagen sowohl für die Luftqualität als auch für Wetter und Klima ermöglichen soll. Tilo Arnhold

    Links:

    EXCELSIOR (ERATOSTHENES: EXcellence Research Centre for Earth SurveiLlance and
    Space-Based MonItoring Of the EnviRonment / ECoE):
    https://www.excelsior2020.eu/

    Cyprus Clouds Aerosol and Rain Experiment (CyCARE):
    https://www.tropos.de/en/institute/departments/remote-sensing-of-atmospheric-pro...

    Das Leipzig Aerosol and Cloud Remote Observations System LACROS:
    https://www.tropos.de/forschung/grossprojekte-infrastruktur-technologie/koordini...

    Aktuelle Daten von LACROS:
    http://lacros.rsd.tropos.de/

    CLOUDNET:
    https://www.tropos.de/forschung/grossprojekte-infrastruktur-technologie/koordini...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Johannes Bühl, Dr. Patric Seifert, Dr. Ronny Engelmann
    Wissenschaftliche Mitarbeiter, Abteilung Fernerkundung atmosphärischer Prozesse am
    Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
    Tel. +49-341-2717-7312, -7080, -7315
    https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/johannes-buehl
    https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/patric-seifert
    https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/ronny-engelmann
    und
    Dr. Albert Ansmann
    Leiter der Arbeitsgruppe Bodengebundene Fernerkundung, Abteilung Fernerkundung atmosphärischer Prozesse am
    Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
    Tel. +49-341-2717-7064


    Weitere Informationen:

    https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/im-brennpunkt-des-kli...


    Bilder

    Feierliche Eröffnung des ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) an der Cyprus University of Technology in Limassol mit dem Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Anastasiadis (2.v.r.).
    Feierliche Eröffnung des ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) an der Cyprus University of Techno ...
    Quelle: Foto: Rodanthi Mamouri, CUT

    Feierliche Eröffnung des ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) an der Cyprus University of Technology in Limassol mit dem Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Anastasiadis (2.v.r.).
    Feierliche Eröffnung des ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) an der Cyprus University of Techno ...
    Quelle: Foto: Rodanthi Mamouri, CUT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Feierliche Eröffnung des ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) an der Cyprus University of Technology in Limassol mit dem Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Anastasiadis (2.v.r.).


    Zum Download

    x

    Feierliche Eröffnung des ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE) an der Cyprus University of Technology in Limassol mit dem Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Anastasiadis (2.v.r.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).