idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2019 12:21

Tricontinental Teacher Training: DAAD fördert Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert mit dem Projekt Tricontinental Teacher Training ab 2020 die Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg. In einem trilateralen Netzwerk wird in den kommenden drei Jahren ein Austauschprogramm von Lehramtsstudierenden und Lehrenden umgesetzt. Der DAAD fördert das Projekt mit einer Fördersumme von rund 273.000 Euro.

    Das Tricontinental Teacher Training wird, unter Federführung der Universität Hamburg, gemeinsam mit der University of North Carolina at Chapel Hill (USA) und der University of Education Winneba (Ghana) umgesetzt. Es wird zukünftig Lehramtsstudierenden der drei Universitäten die Gelegenheit bieten, im Ausland Erfahrungen mit fremden Sprach- und Kulturräumen sowie anderen Bildungssystemen zu sammeln.

    Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen: „Die Anforderungen, mit denen angehende Lehrerinnen und Lehrer in der Berufspraxis konfrontiert werden, sind heute stark geprägt vom Kontext der Globalisierung. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Aspekte von Internationalität, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung fest zu verankern. Es freut mich, dass wir den Lehramtsstudierenden unserer Universität in den nächsten drei Jahren dieses außergewöhnliche Angebot offerieren und gleichzeitig unsere Kooperation mit den beiden internationalen Partneruniversitäten ausbauen können.“

    Die Studierenden werden an ihren Heimatuniversitäten auf die Auslandsaufenthalte vorbereitet, indem sie Konzepte der interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft und interkulturellen Sensibilisierung kennenlernen. Die vierwöchigen Auslandsaufenthalte der Studierenden aus Hamburg finden an den Partnerhochschulen in den USA und Ghana statt.

    Während dieser Auslandsaufenthalte (Winterschulen) hospitieren die Studierenden in Schulen des Gastlandes und besuchen Seminare zur theoriegeleiteten Reflexion der Erfahrungen an den Gastuniversitäten. Dabei finden sich die Studierenden des trilateralen Netzwerks jeweils in Tandems zusammen. Die Tandempartnerinnen und -partner aus den USA und Ghana kommen im Gegenzug zu einer gemeinsamen Sommerschule an die Universität Hamburg. Vor, zwischen und nach den jeweiligen Auslandsaufenthalten nutzen die Studierenden und Lehrenden ein virtuelles Seminarformat, das die gemeinsame Arbeit trotz räumlicher Distanz konstant ermöglicht.

    Für Rückfragen:

    Merel Neuheuser
    Universität Hamburg
    Pressesprecherin des Präsidenten
    Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 40 42838-1809
    E-Mail: merel.neuheuser@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).