idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2019 12:32

Dr. Johanna Wernthaler erhält Kulturpreis Bayern

Katrina Jordan Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Dr. Johanna Wernthaler aus Landshut hat den Kulturpreis Bayern des Bayernwerks für ihre Dissertation erhalten. Die Rechtswissenschaftlerin ist eine von 33 Absolventinnen und Absolventen staatlicher bayerischer Hochschulen und Universitäten, die im Münchener Brauhaus am Nockherberg mit der Bronzestatue „Gedankenblitz“ geehrt worden sind. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Überreicht wurde er von Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, und Staatsminister Bernd Sibler.

    Mit dem Kulturpreis Bayern hat das Bayernwerk gemeinsam mit dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zum 15. Mal herausragende Leistungen in Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet: Den Preis erhalten 2019 die 33 besten Absolventinnen und Absolventen staatlicher bayerischer Hochschulen, fünf Kulturschaffende und ein Sonderpreisträger. „All unsere Preisträgerinnen und Preisträger gestalten die Kultur, Wissenschaft und Kunst Bayerns aktiv mit und setzen Impulse für unsere Zukunft. Der Kulturpreis Bayern ist ein Zeichen der Würdigung und des Dankes dafür“, erklärte Reimund Gotzel.

    Steuerrechtlicher Umgang mit Fehlern

    Die Arbeiten der Absolventen und Doktoranden kommen aus unterschiedlichen Fachbereichen und bilden ein großes Spektrum gesellschaftlich relevanter Themen ab. Dr. Johanna Wernthaler hat sich dabei ein besonders alltagsnahes Thema vorgenommen: Die Steuererklärung, die ebenso wie viele andere Bereiche von der Digitalisierung betroffen ist. Wernthaler richtet den Fokus hierbei auf den rechtlichen Zusammenhang. Im Jahr 2016 wurde ein Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens verabschiedet, seither geben Steuerpflichtige ihre Daten über Programme wie Elster selbst ein. Auch die auf Papierformularen ausgefüllten Steuerklärungen werden bereits eingescannt und maschinell ausgewertet. Zukünftig wird kaum noch ein menschlicher Bearbeiter an den steuerlichen Veranlagungen arbeiten. Das führt zu Veränderungen der Fehlerarten und auch der Fehlerhäufigkeiten im Veranlagungsverfahren. Dr. Johanna Wernthaler entwirft in ihrer Doktorarbeit ein Modell, wie steuerrechtlich mit diesen Unrichtigkeiten umgegangen werden kann. Die 29-jährige Rechtsreferendarin unterwirft zwei für die Problematik wesentliche Paragrafen einer genauen Prüfung und deckt in ihrer Dissertation Reformbedürfnisse auf. Betreut wurde die Dissertation von Prof. Dr. Rainer Wernsmann.

    Über den Kulturpreis Bayern

    Die 33 Preisträger der bayerischen Hochschulen und Universitäten werden von ihrer jeweiligen Hochschule benannt. Die fünf Preisträger in der Sparte Kunst werden von einer Fachjury ausgewählt. Als Kunstpreisträger wurden 2019 ausgezeichnet: das Musikerduo Coconami, der Bildhauer Sebastian Kuhn, die Schauspielerin Juliane Köhler, die Dellnhauser Musikanten und der Kabarettist Django Asül. Den Sonderpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst erhielt der Schauspieler und Kabarettist Ottfried Fischer.

    Den Kulturpreis Bayern verleiht das Bayernwerk in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst seit 2005. Er geht auf den Kulturpreis Ostbayern zurück, der erstmals im Jahr 1959 verliehen wurde. In der Tradition der Unternehmensgeschichte des Bayernwerks erfolgt die Würdigung kultureller und wissenschaftlicher Leistungen ununterbrochen seit 60 Jahren. Der Kulturpreis Bayern ist in der Sparte Kunst mit je 5.000 Euro dotiert, in der Sparte Hochschulen mit je 2.000 Euro. Alle Preisträger erhalten die vom Schwandorfer Bildhauer Peter Mayer geschaffene Bronzeplastik „Gedankenblitz“.

    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit, Tel. 0851-509 1439.


    Bilder

    Dr. Johanna Wernthaler mit dem „Gedankenblitz“, überreicht durch Wissenschaftsminister Bernd Sibler (links) und Bayernwerk-Vorstand Reimund Gotzel.
    Dr. Johanna Wernthaler mit dem „Gedankenblitz“, überreicht durch Wissenschaftsminister Bernd Sibler ...
    Quelle: Alex Schelbert / Bayernwerk AG


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Johanna Wernthaler mit dem „Gedankenblitz“, überreicht durch Wissenschaftsminister Bernd Sibler (links) und Bayernwerk-Vorstand Reimund Gotzel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).