idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2019 09:00

Volkskrankheit Vorhofflimmern: Expertengruppe veröffentlicht Empfehlungen zum Screening nach einem Schlaganfall

Dr. Angelika Leute Geschäftsstelle
Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET)

    Immer mehr Menschen leiden an der Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern. Die Betroffenen haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko und benötigen daher in der Regel eine gerinnungshemmende Therapie. Viele Patienten bleiben aber unbehandelt, weil die in Frühstadien oft asymptomatische Rhythmusstörung nicht diagnostiziert wird. Experten raten deshalb zu einer gezielten Suche (Screening) nach Vorhofflimmern bei Risikogruppen, wie Patienten nach einem ischämischen Schlaganfall. Ein internationales Expertengremium hat nun Empfehlungen für das Vorhofflimmer-Screening bei Schlaganfallpatienten veröffentlicht [1]. Zu den Hauptautoren gehören Wissenschaftler aus dem Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET)

    Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung, die insbesondere bei älteren Menschen auftritt. Im Herzvorhof können sich durch Vorhofflimmern Blutgerinnsel bilden. Gelangen diese Gerinnsel mit dem Blutstrom in das Gehirn, können sie durch einen Gefäßverschluss einen Schlaganfall verursachen.

    Häufig wird Vorhofflimmern allerdings erst festgestellt, nachdem der Patient einen Schlaganfall erlitten hat. Die Rhythmusstörung macht sich nämlich nicht immer durch typische Symptome wie Herzrasen und Herzstolpern bemerkbar, sondern bleibt bei vielen Menschen zunächst unentdeckt, zumal Vorhofflimmern insbesondere in der Frühphase nur episodisch auftritt und nur dann sicher mit dem EKG nachgewiesen werden kann.

    Anhand von Studien ist davon auszugehen, dass Vorhofflimmern das individuelle Schlaganfallrisiko im Mittel 4- bis 5-fach erhöht und verantwortlich ist für rund ein Viertel aller ischämischen Schlaganfälle. Das relative Risiko eines erstmaligen oder erneuten ischämischen Schlaganfalls lässt sich bei bekanntem Vorhofflimmern durch eine gerinnungshemmende Therapie, die so genannte orale Antikoagulation, um etwa zwei Drittel senken. Nach Vorhofflimmern kann man mittels EKG Monitoring gezielt suchen. Gemäß aktueller Leitlinien wird ein solches Monitoring bei Menschen empfohlen, die mindestens 65 Jahre alt sind oder einen akuten ischämischen Schlaganfall (Hirninfarkt) erlitten haben.

    Ein auffallend erhöhtes Schlaganfallrisiko haben Patienten, die bereits einen ischämischen Schlaganfall oder eine sogenannte transitorische ischämische Attacke (TIA, vorübergehende Durchblutungsstörung des Gehirns) erlitten haben. Bei einem relevanten Anteil aller akuten Schlaganfallpatienten wird Vorhofflimmern im Zuge der Diagnose erstmals im EKG nachgewiesen. Experten gehen davon aus, dass ein nachgewiesenes Vorhofflimmern unabhängig von dessen Dauer ein erhöhtes Risiko für einen wiederkehrenden Schlaganfall birgt und gemäß den Empfehlungen der Leitlinien behandelt werden sollte.

    Bereits seit 2015 arbeiten im AF-SCREEN Konsortium Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, um die Prävention von Vorhofflimmer-bedingten Schlaganfällen zu verbessern. Nach einer im Jahr 2017 im Fachblatt Circulation erschienenen Publikation zum aktuellen Wissenstand des Schlaganfallrisikos bei Vorhofflimmern und zur Effektivität des EKG-Monitorings [2], haben 47 Vorhofflimmer-Experten aus 17 Ländern nun konkrete Empfehlungen zur Suche nach Vorhofflimmern bei Patienten mit einem Schlaganfall erarbeitet [1]. Hauptautoren des ebenfalls in Circulation veröffentlichten Konsensuspapiers sind die beiden AFNET Wissenschaftler Prof. Renate Schnabel, Hamburg und Prof. Karl Georg Häusler, Würzburg, sowie Prof. Ben Freedman, Sydney, Australien, und Prof. Jeff Healey, Ontario, Kanada.

    Die Kardiologin Prof. Schnabel erläutert: „Mit einer gezielten Suche nach Vorhofflimmern mittels EKG könnten wir Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben ein bis dahin unbekanntes Vorhofflimmern neu diagnostizieren.“ Der Neurologe Prof. Häusler fügt hinzu: „Auch wenn ein erstmals nachgewiesenes Vorhofflimmern nicht immer als ursächlich für den erlittenen Schlaganfall angesehen werden kann und bei bestimmten Patienten vielleicht sogar durch den Schlaganfall verursacht worden ist, ist der Nachweis von Vorhofflimmern für die medikamentöse Behandlung relevant, die weitere Schlaganfälle bestmöglich verhindern soll.“

    Gemäß den Empfehlungen des AF-Screen Konsortiums sollte bei allen Patienten ohne bisher bekanntes Vorhofflimmern nach einem akuten ischämischen Schlaganfall oder einer TIA für 72 Stunden ein EKG-Monitoring erfolgen. Anschließend soll anhand des bestehenden Risikoprofils und der vorliegenden EKG-Befunde über ein verlängertes EKG-Monitoring entschieden werden. Dessen Erfolgsaussichten können durch eine Standardisierung der Messung und der Auswertung verbessert werden.

    Die Autoren zeigen in ihrer aktuellen Publikation Wissenslücken und weiteren Forschungsbedarf auf. So ist beispielsweise nicht geklärt, welche Therapie Patienten benötigen, bei denen bisher kein Vorhofflimmern festgestellt wurde, aber mittels kardialer Bildgebung eine strukturelle Veränderung im linken Vorhof, die sogenannte atriale Myopathie, nachgewiesen wurde, die Folge und Ursache des Vorhofflimmerns sein kann. Zudem ist nicht abschließend geklärt, ob die Dauer einer Vorhofflimmerepisode mit dem Risiko für einen erneuten Schlaganfall korreliert.

    Referenzen
    [1] Schnabel R, Haeusler KG, Healey J, Freedman B et al for the AF-SCREEN International Collaboration authors group. Searching for Atrial Fibrillation Post-Stroke: A White Paper of the AF-SCREEN International Collaboration. Circulation. 2019; 140.
    doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.119.040267

    [2] Freedman B et al. Screening for Atrial Fibrillation – A Report of the AF-SCREEN International Collaboration. Circulation. 2017; 135: 1851-1867.
    doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.116.026693


    Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET)
    Das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) ist ein interdisziplinäres Forschungsnetz, in dem Wissenschaftler und Ärzte aus Kliniken und Praxen deutschlandweit zusammenarbeiten. Ziel des Netzwerks ist es, die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland, Europa und den USA durch koordinierte Forschung zu verbessern. Dazu führt das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. wissenschaftsinitiierte klinische Studien und Register auf nationaler und internationaler Ebene durch. Der Verein ist aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenznetz Vorhofflimmern hervorgegangen. Seit Januar 2015 werden einzelne Projekte und Infrastrukturen des AFNET vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gefördert.

    Adresse
    Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET)
    Mendelstraße 11
    48149 Münster
    Tel: +49 251 980 1330
    info@kompetenznetz-vorhofflimmern.de

    Pressekontakt
    Dr. Angelika Leute
    Tel: +49 202 2623395
    a.leute@t-online.de


    Originalpublikation:

    [1] Schnabel R, Haeusler KG, Healey J, Freedman B et al for the AF-SCREEN International Collaboration authors group. Searching for Atrial Fibrillation Post-Stroke: A White Paper of the AF-SCREEN International Collaboration. Circulation. 2019; 140.
    doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.119.040267


    Bilder

    Mittels EKG kann bei Patienten ein bestehendes Vorhofflimmern nachgewiesen werden.
    Mittels EKG kann bei Patienten ein bestehendes Vorhofflimmern nachgewiesen werden.
    Quelle: Bild: AFNET


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mittels EKG kann bei Patienten ein bestehendes Vorhofflimmern nachgewiesen werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).