An der Universität Bayreuth ist das EU-Forschungsprojekt „LimnoPlast“ zur Verbreitung von Mikroplastik in europäischen Flüssen und Seen gestartet. Bis zum 27. November 2019 beraten die internationalen Projektpartner auf dem Bayreuther Campus über die nächsten Projektschritte. Das Vorhaben wird von der EU aus dem Programm „Horizon 2020“ für vier Jahre mit knapp 4,1 Millionen Euro gefördert. Es wird von 13 Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen aus acht europäischen Ländern getragen, die Koordination liegt bei Prof. Dr. Christian Laforsch an der Universität Bayreuth.
Mikroskopisch kleine Kunststoffabfälle, auch Mikroplastik genannt, sind eine globale Herausforderung für Süßwasserökosysteme. Es ist aber noch weitgehend unbekannt, woher und auf welchen Wegen die Partikel in Flüsse und Seen gelangen. Ebenso ist noch nicht umfassend erforscht, wie sich die Mikroplastik-Teilchen in der Umwelt auf Menschen, Tiere und ganze Ökosysteme auswirken. Das neue EU-Projekt mit dem Kurztitel „LimnoPlast“ will deshalb das Thema „Mikroplastik in Süßwasserökosystemen“ aus einer ganzheitlichen Perspektive angehen. Es handelt sich um ein „Innovative Training Network (ITN)“, das zu den Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen der Europäischen Union zählt.
Fünfzehn interdisziplinär denkende Doktorandinnen und Doktoranden aus den Bereichen Polymer- und Ingenieurwissenschaften, Toxikologie und Ökologie, Umwelt-, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie Psychologie sollen in den nächsten Jahren in die Lage versetzt werden, mit ihren Forschungsarbeiten zentrale Fragen zur Herkunft, zur Verbreitung und zu den Auswirkungen von Mikroplastik in Süßwassersystemen zu beantworten. Im Rahmen von beispielhaften Fallstudien sollen die Süßwasser-Ökosysteme rund um die drei Stadtgebiete von Aarhus, Amsterdam und Paris erforscht werden. „LimnoPlast“ ist das erste europäische Projekt, das Natur-, Umwelt-, Technik- und Sozialwissenschaften im Bereich der Mikroplastikforschung systematisch vernetzt. Es ergänzt damit den interdisziplinären DFG-Sonderforschungsbereich „Mikroplastik“, der im November 2018 an der Universität Bayreuth eingerichtet wurde.
Zusammen mit den 13 europäischen Projektpartnern, die sich direkt an der wissenschaftlichen Förderung und Begleitung der Doktorandinnen und Doktoranden beteiligen, sind weitere elf Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft in das Projekt einbezogen. Daraus resultiert ein breites interdisziplinäres Angebot. Neben wissenschaftlichen Veranstaltungen, unter anderem zur Toxikologie von Mikroplastik und zur Detektion von Mikroplastikpartikeln in der Umwelt, werden Trainingseinheiten beispielsweise zum Thema „Transferable and soft skills“ und Informationen zu den zahlreichen Karrieremöglichkeiten angeboten. Die Unternehmen Evonik und BASF laden zu Workshops im Bereich „Innovation und Entrepreneurship“ ein. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde, das Umweltbundesamt, das DIN-Institut und die UNESCO stellen Arbeitsmöglichkeiten im öffentlichen Bereich vor. PlasticsEurope veranstaltet einen „Industry Day“ und informiert zu Karrieremöglichkeiten in der Industrie, die PlasticSoupFoundation gewährt Einblicke in die Arbeit einer Nichtregierungsorganisation.
Organisatorisch wurde das Projekt „LimnoPlast“ in mehrfacher Hinsicht von der Bayerischen Forschungsallianz GmbH (BayFOR) unterstützt.
Prof. Dr. Christian Laforsch
Lehrstuhl Tierökologie I
Universität Bayreuth
Tel.: +49 (0) 921 / 55-2650 und -2651
E-Mail: christian.laforsch@uni-bayreuth.de
Dr. Stefanie Vogel
Chemie-Cluster Bayern GmbH
ConTec – Kontaktstelle für Forschungs- und Wirtschaftskooperationen Universität Bayreuth
Tel. +49 (0) 921 / 55-4463
E-Mail: stefanie.vogel@uni-bayreuth.de
Auftaktveranstaltung des EU-Projekts "LimnoPlast" an der Universität Bayreuth.
Quelle: Foto: UBT / Jürgen Rennecke.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).