idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2019 09:17

Amo-Lecture: Über die Quantifizierung der Gesellschaft

Ronja Münch Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der renommierte Statistiker und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Emmanuel Didier hält die diesjährige Anton-Wilhelm-Amo-Lecture an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Unter dem Titel "Quantitative Marbling: New Conceptual Tools for the Socio-history of Quantification" beleuchtet der Wissenschaftler von der École Normale Supérieure in Paris, welche Rolle Zahlen und Daten in der heutigen Gesellschaft einnehmen. Der Vortrag im Rahmen der Amo-Lecture findet am Mittwoch, 4. Dezember 2019, um 18 Uhr im Melanchthonianum statt.

    Sei es das Brutto-Inlands-Produkt, die Arbeitslosenquote, Kriminalitätsstatistiken oder die eigene Blutdruckkurve: Die Welt wird vermessen. Die Zahlen dienen als Grundlage für politische Diskussionen und Entscheidungen. Doch wie kommt es zu dieser Quantifizierung der Gesellschaft? Wie werden die Daten verwendet? Und welche Folgen hat das? All diese Fragen spielen in der aktuellen Forschung eine Rolle. Emmanuel Didier beleuchtet in seinem Vortrag insbesondere, inwieweit diese Datensammlungen für die soziologische Forschung genutzt werden können. Der Statistiker forscht schon lange Zeit zu dem Thema, unter anderem zur historischen Rolle der Quantifizierung in den USA, zum sogenannten Benchmarking in Unternehmen und zu Statistik als politischem Instrument. Er ist außerdem Mitgründer von EpiDaPo (Epigenetics, Data, Politics), einer amerikanisch-französischen interdisziplinären Forschungsgruppe an der Schnittstelle von Genetik, Big Data und Politik. Didier ist Professor am Centre Maurice Halbwachs an der École Normale Supérieure in Paris. Er hat unter anderem an der University of Chicago und der University of California in Los Angeles gelehrt und ist Mitglied des "Centre for Invention and Social Process" der Goldsmiths University London.

    Die Lecture-Reihe findet zu Ehren des Philosophen Anton Wilhelm Amo statt. Amo war der erste promovierte afrikanische Philosoph in Europa. Er wurde im Kindesalter als Sklave an den Hof Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel verkauft. Dort erhielt er zunächst Privatunterricht, später studierte, forschte und lehrte er an den Universitäten Halle, Wittenberg und Jena. 1729 wurde Amo in Halle mit einer Arbeit über die Rechte der verkauften Sklaven in Europa promoviert. In Wittenberg schrieb er 1734 eine zweite Dissertation über das "Leib-Seele-Problem". 1748 kehrte er vermutlich aufgrund rassistischer Anfeindungen nach Ghana zurück.

    Der Vortrag wird von dem Forschungsschwerpunkt "Gesellschaft und Kultur in Bewegung" der MLU veranstaltet.

    Weitere Informationen unter: https://veranstaltungen.uni-halle.de/files/events/20191105210504_amo-lecture-emm...

    Anton-Wilhelm-Amo-Lecture:
    Emmanuel Didier: "Quantitative Marbling" - New Conceptual Tools for the Socio-history of Quantification
    Mittwoch, 4. Dezember 2019, 18 Uhr
    Melanchthonianum, Hörsaal XX (2. Etage)
    Universitätsplatz 9, 06108 Halle (Saale)
    Eintritt frei, Vortragssprache ist Englisch


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Reinhold Sackmann
    Institut für Soziologie
    Telefon: 0345 55 24252
    E-Mail: reinhold.sackmann@soziologie.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).