idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2019 10:01

Wie geht es weiter nach der Doktorarbeit im Ausland?

Renate Ries Medien und Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    25 Post-Docs wurden für die Leadership Academy ausgewählt. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Programm für junge Forschende, das im Februar 2020 in die vierte Runde geht.

    Welche Karrierechancen eröffnen sich mir in Deutschland nach meiner Doktorarbeit im Ausland? Wie führe ich eine Nachwuchsgruppe? Wie kann ich meine Fähigkeiten am besten nutzen? Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befinden sich nach Abschluss ihrer Doktorarbeit in einer Karrierephase, in der wichtige Weichen für ihre Zukunft gestellt werden. Insbesondere dann, wenn sie im Ausland promoviert wurden und über eine Rückkehr nach Deutschland nachdenken. Dabei sind sie in der Regel auf sich allein gestellt. Die Leadership Academy bietet Forschenden in dieser wichtigen Lebensphase gezielt Hilfen an. Eine Jury (bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, wissenschaftlicher Nachwuchsförderung sowie den beteiligten Stiftungen) hat im Oktober 25 Fellows für den nächsten Jahrgang ausgewählt, die in Boston und Darmstadt dabei unterstützt werden, eine eigene Karrierestrategie zu erarbeiten.

    Hauptförderer ist die Klaus Tschira Stiftung, die das Programm gemeinsam mit der Helmholtz-Gemeinschaft und der Schader-Stiftung unterstützt, das 2020 in die vierte Runde geht. Die Leadership Academy wurde 2016 durch den gemeinnützigen Verein German Scholars Organization ins Leben gerufen und gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft sowie der Fraunhofer-Gesellschaft konzipiert. Seit 2016 haben 100 Forschende das Programm durchlaufen.

    Die neu ausgewählten Fellows stammen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Unter ihnen befinden sich beispielsweise Forschende aus der Mathematik, der Physik und Bioinformatik, der Literatur- und Politikwissenschaft. Aktuell arbeiten und forschen sie in neun unterschiedlichen Ländern, etwa den USA, Kanada, Israel, Japan und Ecuador. Unter den aktuellen 25 Fellows befinden sich 15 Frauen.

    Die Teilnehmer des Programms durchlaufen zwei jeweils fünftägige Präsenzphasen, die in Boston (USA) und im hessischen Darmstadt stattfinden. Erfahrene Trainer vermitteln den Teilnehmenden, wie sie eine eigene Karrierestrategie und einen persönlichen Führungsstil entwickeln, aber auch wie sie mit Konflikten umgehen und ihre Forschung besser kommunizieren. Kollegiale Beratung, Netzwerkangebote mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen sowie Einzel-Coachings sollen den Fellows bei der Persönlichkeitsentwicklung helfen und ihnen Wege einer möglichen Rückkehr nach Deutschland aufzeigen. Die Fellowships umfassen neben den Trainings auch die Übernahme der Reisekosten und die Möglichkeit, Mentoren in Deutschland zu besuchen und eine persönliche Karriereberatung zu nutzen.

    „Die Klaus Tschira Stiftung setzt sich seit Jahren dafür ein, Forschende nach der Doktorarbeit zu unterstützen. Die Leadership Academy gibt den jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung ganz gezielt und strategisch mit der eigenen Zukunft auseinander zu setzen“, sagt Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung.

    Bewerben konnten sich deutschsprachige Postdocs aller Disziplinen im Ausland, die perspektivisch eine Führungsposition in Wissenschaft und Wirtschaft oder als Gründerin oder Gründer übernehmen möchten. Die Fellows aller Jahrgänge werden unter https://www.gsonet.org/foerderprogramme/leadership-academy.html veröffentlicht.

    Der Jahrgang 2020 wird mit Beginn der ersten Präsenzphase im Februar 2020 vorgestellt.

    Sollten Sie als Medienvertreter Interesse an einem Gespräch/Interview mit einem der Fellows haben, stellen wir den Kontakt gerne her.

    Stimmen zum Projekt:
    „Die Leadership Academy war eine großartige Erfahrung, die erzielte, was ich erwartete hatte, mit sehr hilfreichen Einblicken und praktischen Tipps zur persönlichen Entwicklung, Teambildung und Teamführung. Die Teilnahme ermöglichte es mir, mein Portfolio an Führungsqualitäten zu erweitern und mein professionelles Netzwerk in der interdisziplinären Forschung auszubauen.“
    Dr. Stephanie Forkel, Fellow der Leadership Academy 2018/19

    „Die Klaus Tschira Stiftung und unsere weiteren Partner tragen mit der Leadership Academy dazu bei, eine Lücke in der Förderlandschaft zu schließen – denn junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler brauchen neben Informationen und Netzwerken auch Wertschätzung und Motivation, um ihr Potential bestmöglich zu entfalten und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Und das ist uns und unseren Partnern wichtig.“
    Dr. Anne Schreiter, Geschäftsführerin der German Scholars Organization

    Infos zum Programm und den Jahrgängen 2016-2019 unter:
    https://www.gsonet.org/foerderprogramme/leadership-academy.html

    Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Die Förderschwerpunkte der Stiftung liegen in den Bereichen For-schung, Bildung und Wissenschaftskommunikation. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. Sie unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Darstellung von Forschungsergebnissen. Weitere Infos unter: www.klaus-tschira-stiftung.de

    Die German Scholars Organization e.V. (GSO) ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, der 2003 von Wissenschaftlern und Unternehmensvertretern gegründet wurde. Die Organisation setzt sich für Wissenschaftler*innen ein, die ein Karriere in Deutschland verfolgen wollen – ob in der Forschung oder in anderen Sektoren. Zusätzlich berät die GSO zu Karriereoptionen und bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk an Peers und Expert*innen. Gemeinsam mit starken Partnern führt die GSO innovative Programme für einen zukunftsfähigen Standort Deutschland durch – neben der Leadership Academy sind darunter der Klaus Tschira Boost Fund für Postdocs und das Rückkehrerprogramm mit der Carl-Zeiss-Stiftung.

    Pressekontakt:
    Agnes Polewka
    Medien und Kommunikation
    Klaus Tschira Stiftung
    Tel. 06221 533-114
    agnes.polewka@klaus-tschira-stiftung.de

    Dr. Anne Schreiter
    Geschäftsführerin
    German Scholars Organization e.V.
    Tel.: +49 (0) 30 2062 8767
    E-Mail: schreiter@gsonet.org
    Web: www.gsonet.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).