Presseeinladung zur Humboldt-Rede zu Europa am 05.12.2019 um 17:00 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin lädt sie herzlich ein zur Humboldt-Rede zu Europa von Dr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages.
Wolfgang Schäuble war von 1984–1991 Bundesminister im Kabinett Helmut Kohl und von 2005–2017 Bundesinnenminister und Bundesfinanzminister im Kabinett Angela Merkel. Er war der Verhandlungsführer für den Einigungsvertrag mit der DDR, neun Jahre Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU und vom 1989–2000 Parteivorsitzender der CDU. Seit 2017 ist er Präsident des Deutschen Bundestages.
Die Humboldt-Reden zu Europa sind für Staats- und Regierungschefs sowie hochrangige Akteure in der Judikative und Exekutive reserviert und sind Teil des Verbundprojekts „Wir sind Europa“, das vom Walter Hallstein-Institut, der Stiftung Zukunft Berlin und den Internationalen Journalisten-Programmen e.V. gestaltet und von der Stiftung Mercator gefördert wird. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf: http://wirsindeuropa.blog/.
Termin
Humboldt-Rede zu Europa: Dr. Wolfgang Schäuble Donnerstag 05.12.2019, 17 Uhr, Einlass 16:15 Uhr
Senatssaal im Hauptgebäude der Humboldt-Universität
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Presseanmeldung
Es sind Plätze für Vertreterinnen und Vertreter der Presse reserviert. Bitte melden Sie sich an unter: boris.nitzsche@hu-berlin.de
Bitte halten Sie bei der Veranstaltung Ihren Presseausweis bereit.
Ihr Equipment wird eventuell einem kurzen Sicherheitscheck unterzogen.
Für Fragen und Informationen können Sie sich gerne auch an Anna Sting (anna.sting@rewi.hu-berlin.de) wenden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).