idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2019 10:53

Peter Dayan zum AAAS Fellow gewählt

Dr. Daniel Fleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

    Führende Rolle in der theoretischen und computergestützten Neurowissenschaft gewürdigt

    Peter Dayan, geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, wurde zum Fellow der American Association for the Advancement of Science (AAAS) gewählt. Als neues Mitglied im Fachbereich Neurowissenschaften wird seine führende Rolle in der theoretischen und computergestützten Neurowissenschaft gewürdigt. Besondere Erwähnung finden seine Erkenntnisse zu neurobiologischen Mechanismen, die dem Verstärkungslernen zugrunde liegen, und deren Funktion bei der Entscheidungsfindung.

    Die formelle Wahl zum AAAS Fellow ist eine besondere Ehre, die auf wissenschaftlich herausragende Leistungen im Sinne des Forschungs- und Anwendungsfortschritts gründet. Die offizielle Feier mit Verleihung des Titels wird am 15. Februar 2020 im AAAS Fellows Forum während des Jahrestreffens 2020 in Seattle, Washington, stattfinden.

    Dayans Forschungen konzentrieren sich auf Entscheidungsprozesse im Gehirn, die Rolle von Neuromodulatoren sowie neuronale Störungen bei psychiatrischen Erkrankungen. Seit langem befasst er sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle von Neurowissenschaft, Medizin und Maschinellem Lernen und gilt auch als Pionier auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.

    Peter Dayan studierte Mathematik an der University of Cambridge und promovierte an der University of Edinburgh. Nach Stationen als Postdoc am Salk Institute und an der University of Toronto wechselte er 1995 als Assistant Professor an das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston. Im Jahr 1998 zog er nach London, um die Gatsby Computational Neuroscience Unit mit zu gründen, die heute zu einer der bekanntesten Institutionen in den theoretischen Neurowissenschaften gehört. Zwischen 2002 und 2017 war er hier auch Direktor. Peter Dayan war zudem stellvertretender Direktor des Max Planck UCL Centre for Computational Psychiatry and Ageing Research.

    Im Jahr 2018 wechselte er nach Tübingen, um Direktor des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik zu werden. Zudem erhielt er eine Alexander von Humboldt-Professur, den höchst dotierten Forschungspreis Deutschlands, und wird auf einen Lehrstuhl im Fachbereich Informatik der Universität Tübingen berufen.

    Peter Dayan wurde 2012 mit dem Rumelhart-Preis für Beiträge zu theoretischen Grundlagen menschlicher Kognition sowie 2017 mit dem Brain Prize der Grete Lundbeck European Brain Research Foundation ausgezeichnet. Im Jahr 2018 wurde er zum Fellow der Royal Society des Vereinigten Königreichs berufen.


    Bilder

    Peter Dayan, geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    Peter Dayan, geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    Quelle: Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Peter Dayan, geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).