idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2019 11:55

Fachtagung: Wie künstlich und wie intelligent ist Künstliche Intelligenz – und wie ethisch wollen wir sie gestalten?

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Am 4. Dezember 2019 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart eine Fachtagung in der Reihe „IDEepolis“ statt, die sich mit ethischen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (KI) befasst. In Keynotes und Vorträgen hinterfragen Forscherinnen und Experten, wie sich programmierte Handlungsanweisungen in Form von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in den Alltag der Menschen, aber auch der Gesellschaft insgesamt einfügen. Leitthema der IDEepolis 2019 ist die Frage, wie man die zunehmende Algorithmisierung so gestalten kann, damit sie dem Menschen dient.

    Künstliche Intelligenz ist längst in den Wohn- und Schlafzimmern angekommen: Alexa und Co. hören zu, hören mit, bestellen für uns und folgen unseren Befehlen. Aber auch jenseits dieser populären und greifbaren Anwendungen ist KI bereits weit im Alltag verankert – mit vielen Hoffnungen und Befürchtungen: Utopien der Befreiung und Bequemlichkeit werden in Debatten ebenso ins Feld geführt wie Dystopien der Entmündigung und Überwachung. Bisher werden diese Debatten vorrangig technologisch und technokratisch determiniert geführt; ethische Perspektiven sind meist eher im Hintergrund.

    Daher beleuchten die Referenten auf der Tagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) an der HdM die nicht zuletzt auch ideologisch geführten Diskussionen um die fortschreitende Digitalisierung und ihre weitere Einbindung in die Gesellschaft, um Künstliche Intelligenz, ihre Algorithmen und die Frage, wer sie programmiert, wozu und warum. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen wie: Was ist dran an den Szenarien der Zukunft? Welche Begriffe und Modelle werden verwendet und warum? Was ist künstlich an der KI, was ist an ihr intelligent – und was bedeutet das für Menschen?
    Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Praxis gehen diesen Leitfragen nach und laden das Publikum zum gemeinsamen Diskutieren und Nachdenken ein.

    Im Rahmen der Tagung findet zum 16. Mal die Verleihung des Medienethik-Awards META statt, bei der herausragende journalistische Beiträge zum Tagungsthema „Künstliche Intelligenz“ von einer studentischen Jury prämiert werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Oliver Zöllner, Prof. Dr. Petra Grimm
    Institut für digitale Ethik der HdM
    Telefon: 0711 8923 2281, -2202
    E-Mail: zoellner@hdm-stuttgart.de, grimm@hdm-stuttgart.de

    Karla Neef
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Telefon: 0711 8923 2234
    E-Mail: grimm@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.digitale-ethik.de - zur Tagung
    http://www.hdm-stuttgart.de/meta_relaunch - zum META
    http://www.hdm-stuttgart.de - zur Hochschule der Medien


    Bilder

    2019 ist KI das Leitthema der Fachtagung IDEepolis
    2019 ist KI das Leitthema der Fachtagung IDEepolis
    Quelle: Foto: Maurice Kempf

    Veranstalter ist das Institut für digitale Ethik der HdM
    Veranstalter ist das Institut für digitale Ethik der HdM
    Quelle: HdM Stuttgart


    Anhang
    attachment icon Der Flyer zur Veranstaltung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    2019 ist KI das Leitthema der Fachtagung IDEepolis


    Zum Download

    x

    Veranstalter ist das Institut für digitale Ethik der HdM


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).