idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2019 12:23

AKL’20: Mehr Produktivität durch Digitalisierung von Laserprozessen

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Vom 6. bis 8. Mai 2020 treffen sich zum 13. Mal Laserhersteller und -anwender unterschiedlicher Branchen auf dem AKL’20. Mit über 600 Teilnehmern, 87 Referenten und über 50 Firmen auf der konferenzbegleitenden Sponsoren-Ausstellung hat sich der »AKL – International Laser Technology Congress« in Europa als führendes Forum für angewandte Lasertechnik in der Produktion etabliert. Interessenten können ab sofort unter www.lasercongress.org das Programm einsehen und sich zum AKL’20 anmelden.

    Auch der AKL’20 folgt der bewährten Struktur vergangener Jahre, so steht auch diesmal der erste Konferenztag, Mittwoch, 6. Mai 2020, ganz im Zeichen der parallelen Fachforen mit den zukunftsweisenden Themen Additive Fertigung und Prozessüberwachung & KI. Zudem widmet das Fraunhofer ILT erstmalig auch der Quantentechnologie ein eigenes Forum. Mit dem Technologie Business Tag (TBT) erhalten Teilnehmer einen Überblick über unterschiedliche Lasermärkte und »Laser-Neulingen« bietet das Einsteiger Seminar Lasertechnik wieder eine hervorragende Einstiegsmöglichkeit in die Welt der Lasertechnik an.

    Fachforum »Prozessüberwachung & KI«: Mit KI den Lasereinsatz optimieren

    Der Einsatz von KI in der Lasertechnik ist gefragter denn je. Die Bandbreite der Forschungsaspekte reicht vom Machine Learning in der industriellen Praxis über den Einsatz von Augmented Reality bis hin zur Datenanalyse mit Neuronalen Netzen. Der Fokus des Fachforums »Prozessüberwachung & KI« ist auf die Praxis gerichtet: Mit neuen Prozessen in der Lasermikro- und -makrobearbeitung wird sich die Produktivität steigern lassen. So ist es mit Deep Learning möglich, die sensorisch aufgenommenen Daten effizient auszuwerten. Ein Anwendungsbeispiel ist die qualitative Bewertung von lasergeschweißten Nähten, um Fehler sicher und schon innerhalb der Fertigung zu erkennen. Neben der Datenauswertung geht es in dem Fachforum auch darum, wie die Daten mit zuverlässiger Sensorik gewonnen werden können.

    Fachforum »Additive Fertigung«: Durchbruch für Metall AM

    Teilnehmer des Fachforums »Additive Fertigung« haben die Möglichkeit, sich ganztägig mit AM-Technologien zu beschäftigen. Zunächst liegt der Fokus auf dem Laserauftragschweißen (engl. Laser Material Deposition – LMD): Wie kommt das LMD-Verfahren beispielsweise in der Luftfahrtindustrie zum Einsatz? Wie kann es weitere Industrien durchdringen? Im zweiten Teil des Forums geht es um das Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Um dem 3D-Druck zum Durchbruch in der produzierenden Industrie zu verhelfen, muss die gesamte Datenkette betrachtet werden. Dazu beleuchten Experten unter anderem die Überwachung der LPBF-Prozesse durch entsprechende Prozesssensorik.

    Neu im Programm: Fachforum »Quantentechnologie«

    Einzelne Photonen und Quantenzustände gezielt präparieren und kontrollieren, ist momentan bereits möglich. Aber neue Quantentechnologien für wegweisende Anwendungen zu nutzen – das ist noch Zukunftsmusik. Quantentechnologien werden derzeit mit Milliardenaufwand international vorangetrieben. Hier stehen wir am Beginn der technischen Revolution, die grundlegend neuartige Anwendungen ermöglicht. Dazu zählen Quantenimaging, Quantenkommunikation und Quantencomputing. Im Fachforum »Quantentechnologie« erhalten Interessierte Einblicke in den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung.

    Lasermärkte – Wissensvorsprung für Entscheider

    Geschäftsführer, Marketing-Verantwortliche sowie Vertriebsleiter erhalten auf dem Technologie Business Tag (TBT) einen Überblick über die Lasermärkte in Europa, Asien und Amerika mit besonderem Blick auf die Automobilindustrie, die Mikroelektronik sowie die Flugzeug- und Energietechnik. Dr. Klaus Löffler gibt eine Einschätzung des europäischen Lasermarktes und der Entwicklung des Laser-Weltmarktes aus Sicht der TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH in Ditzingen.

    Für Laser-Neulinge bietet das Fraunhofer ILT ebenfalls am 6. Mai 2018 das beliebte Einsteiger Seminar Lasertechnik an. Dort erhalten Unternehmen mit wenig Erfahrung in der Lasertechnik einen strukturierten, praxisorientierten Gesamtüberblick − von der Wahl geeigneter Strahlquellen und Handhabungssysteme für verschiedene Applikationen bis hin zu rechtlichen Bestimmungen in der industriellen Lasertechnik.

    Verleihung des »Innovation Award Laser Technology«

    Traditionell endet der erste Tag des »AKL – International Laser Technology Congress« mit der Verleihung des mit 10 000 € dotierten »Innovation Award Laser Technology«. Der Arbeitskreis Lasertechnik e. V. und das European Laser Institute ELI würdigen herausragende Innovationen in der angewandte Wissenschaft mit diesem europäischen Preis im Rahmen eines festlichen Dinners im Krönungssaal des Aachener Rathauses am Mittwochabend. Bewerbungen sind bis zum 15. Januar 2020 möglich. Nähere Informationen finden Sie unter www.innovation-award-laser.org.

    Ideelle Träger

    Der AKL´20 – International Laser Technology Congress wird vom Fraunhofer ILT veranstaltet. Die Europäische Kommission, das European Photonics Industry Consortium EPIC, der Arbeitskreis Lasertechnik e. V., das European Laser Institute ELI, OptecNet sowie die Industrieverbände SPECTARIS, VDA, VDMA und VDI unterstützen das Forum als ideelle Träger.

    Anmeldungen zum AKL’20 jetzt möglich!

    Die Vorträge werden auf Englisch oder Deutsch mit Simultanübersetzungen in die jeweils andere Sprache gehalten. Registrieren Sie sich jetzt zum AKL’20 und nutzen Sie bis zum 4. März 2020 den Frühbucherrabatt: www.lasercongress.org.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Betrw. Silke Boehr
    Gruppeleiterin Marketing
    Telefon +49 241 8906-288
    akl@lasercongress.org


    Weitere Informationen:

    https://www.ilt.fraunhofer.de/
    http://www.lasercongress.org/
    https://www.innovation-award-laser.org/


    Bilder

    Weit über 80 praxisrelevante Vorträge dürfen die über 600 Teilnehmer des AKL’20 in Aachen erwarten. Organisator ist das Fraunhofer ILT.
    Weit über 80 praxisrelevante Vorträge dürfen die über 600 Teilnehmer des AKL’20 in Aachen erwarten. ...
    Quelle: © Fraunhofer ILT, Aachen / Andreas Steindl.

    Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum, Kompetenzfeldleiter am Fraunhofer ILT und Lehrstuhlleiter an der RWTH Aachen University, wird auch beim AKL’20 das Fachforum »Additive Fertigung« moderieren.
    Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum, Kompetenzfeldleiter am Fraunhofer ILT und Lehrstuhlleiter an d ...
    Quelle: © Fraunhofer ILT, Aachen.


    Anhang
    attachment icon Die Anmeldungen zum AKL’20 sind ab sofort unter www.lasercongress.org möglich. Frühbucher können sich einen Rabatt von 10 Prozent sichern.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Weit über 80 praxisrelevante Vorträge dürfen die über 600 Teilnehmer des AKL’20 in Aachen erwarten. Organisator ist das Fraunhofer ILT.


    Zum Download

    x

    Prof. Johannes Henrich Schleifenbaum, Kompetenzfeldleiter am Fraunhofer ILT und Lehrstuhlleiter an der RWTH Aachen University, wird auch beim AKL’20 das Fachforum »Additive Fertigung« moderieren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).