idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2019 13:07

Algorithmen & künstliche Intelligenz: Wahrer Fortschritt oder doch nur digitale Alchemie?

Dr. Johannes Schnurr Pressesprecher
Daimler und Benz Stiftung

    Vortrag von Prof. Dr. Vincent Heuveline im Mercedes-Benz Museum

    Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Dialog im Museum“ statt.
    3. Dezember 2019 um 19 Uhr
    im Mercedes-Benz Museum, Großer Saal
    Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart

    Seit der Antike träumt der Mensch davon, die unglaublichen Fähigkeiten des Gehirns maschinell zu reproduzieren. Doch die Erkenntnisse der Neurowissenschaften halten uns zu Demut an: Vielleicht können wir die Funktionsweise unseres Gehirns erst dann verstehen, wenn wir das gesamte Universum begreifen, denn die Komplexität beider Systeme ist vergleichbar. Doch Fakt ist ebenso: Während der letzten beiden Dekaden hat die künstliche Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht und der Tag ist wohl nicht mehr fern, da sie uns im autonomen Fahrzeug auf der Straße oder als Roboter im Operationssaal begegnen könnte.

    In diesem Kontext rufen die rasanten Entwicklungen bei der KI starke Emotionen hervor: von der Hoffnung auf eine bessere Welt bis hin zu Ängsten und Befürchtungen, dass die menschliche Intelligenz maschinell übertrumpft wird. In seinem Vortrag spürt Vincent Heuveline u. a. der Frage nach Nutzen und Zuverlässigkeit jener Algorithmen nach, die uns offenkundig eine gewisse Intelligenz vorgaukeln können. Werden wir stets die Kontrolle über sie haben oder können sie eines Tages ein „Eigenleben“ entwickeln, das ihre Programmierer in dieser Form nicht intendiert haben?

    Zur Person:
    Der Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Vincent Heuveline promovierte 1997 am Institut National de Recherche en Informatique et Automatique, Frankreich. Seit 2013 leitet er als Professor das Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL) an der Universität Heidelberg; gleichzeitig ist er geschäftsführender Direktor des Universitätsrechenzentrums sowie Leiter der Forschungsgruppe „Data Mining and Uncertainty Quantification“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Für seine Forschungsarbeiten wurde er mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet.


    Weitere Informationen:

    http://www.daimler-benz-stiftung.de


    Bilder

    Der Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Vincent Heuveline ist geschäftsführender Direktor des Universitätsrechenzentrums der Universität Heidelberg.
    Der Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Vincent Heuveline ist geschäftsführender Direktor des Un ...
    Quelle: (Foto: privat)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Der Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Vincent Heuveline ist geschäftsführender Direktor des Universitätsrechenzentrums der Universität Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).