idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2019 14:04

Abschied nach elf Jahren

Nina Banspach Pressestelle
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    Dr. Helmut Tschiersky verlässt das BVL und übernimmt Leitungsfunktion im BMEL

    Dr. Helmut Tschiersky, Präsident des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), wechselt zum 1. Dezember 2019 in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dort wird er die Unterabteilung „Produktsicherheit, Gesundheitlicher Verbraucherschutz” leiten.

    Dr. Helmut Tschiersky war mehr als elf Jahre Präsident des BVL. Er übernahm dessen Leitung zum 1. Juni 2008. Vorher war er Leiter der Arzneimitteluntersuchungsstelle des Instituts für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen Berlin (ILAT) sowie kommissarischer Leiter des gesamten Instituts. Der promovierte Lebensmittelchemiker und Apotheker begann seine fachliche Laufbahn bei der Bundeswehr, wo er verschiedene Aufgaben im In- und Ausland wahrnahm.

    Unter Dr. Tschierskys Führung hat sich das BVL stark gewandelt. So übernahm das Amt zahlreiche neue Fachaufgaben – etwa im Bereich des Lebensmittelbetrugs und der Lebensmittelkriminalität. Für die Kontrolle des Internethandels von Lebensmitteln, Futtermitteln und Bedarfsgegenständen wurde beim BVL die gemeinsame Zentralstelle G@ZIELT geschaffen. Derzeit wird der Bereich um den Internetvertrieb von Pflanzenschutzmitteln erweitert.

    Auch in anderen Themenfeldern des BVL gab es in Dr. Tschierskys Amtszeit neue Entwicklungen, wie die Zunahme von Antibiotikaresistenzen oder die neuen Züchtungstechniken in der Gentechnik, auf die das Amt mit verschiedenen Maßnahmen reagierte. Vor dem Hintergrund der zunehmenden globalen Warenströme war Dr. Tschiersky die Kooperation mit Drittstaaten besonders wichtig. Unter seiner Leitung schloss das BVL unter anderem Vereinbarungen mit Behörden in China, Indien und Marokko.

    In Dr. Tschierskys Amtszeit fielen auch mehrere lebensmittelbedingte Krisen. So konnten sowohl der EHEC-Ausbruch 2011 als auch das massive Auftreten von Norovirus-Erkrankungen 2012 durch Expertengruppen unter Leitung des BVL aufgeklärt werden. Als Reaktion auf diese Ereignisse hat Dr. Tschiersky im BVL den Aufbau eigener Krisenmanagementstrukturen angestoßen und umgesetzt.

    Der stetige Zuwachs von Aufgaben bedeutete auch eine Zunahme der Beschäftigten: Waren 2008 rund 470 Menschen für das Amt tätig, übergibt Dr. Tschiersky seinem Nachfolger Friedel Cramer nun eine Behörde mit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an fünf Standorten in Braunschweig und Berlin.

    Hintergrundinformation

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine eigenständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das BVL ist für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Tierarzneimitteln und gentechnisch veränderten Organismen in Deutschland zuständig. Im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit übernimmt es umfassende Managementaufgaben und koordiniert auf verschiedenen Ebenen die Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Bundesländern und der Europäischen Union.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon 2019 11 27 PI Tschiersky verlässt BVL

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).