Nachhaltigkeit – nur gerade „in“ oder der neue Standard des Wirtschaftens? Diesem komplexen Thema mit besonderem Augenmerk auf kleine und mittelständige Unternehmen aus Dresden und Umgebung, widmete sich der am 12. November 2019 veranstaltete „Fit für die Zukunft meets DIU Expertenabend“. Mehr als 150 Gäste durften die beiden Veranstalter Dresden International University und Schneider + Partner GmbH bei der Auftaktveranstaltung der neuen Reihe im großen Saal des Hygienemuseums begrüßen.
Das Thema Nachhaltigkeit wird von renommierten Zukunftsforschern als Megatrend bezeichnet, welcher sich in den nächsten Jahrzehnten durch alle Bereiche des unternehmerischen Handelns ziehen wird. Doch wie lässt sich wirtschaftlicher Erfolg mit ökologischer Verantwortung kombinieren? Der Expertenabend am 12. November gab nicht nur eine globale Definition des Begriffes und dessen politische und ethische Einordnung vor, sondern beleuchtete im Podiumsgespräch mit Dresdner Unternehmen wie Cloud&Heat und dem Impacthub auch dessen Chancen und Risiken für mittelständige Unternehmen aus der Region. Zahlreiche Fragen aus dem Publikum zeigten den großen Präsenz des Themas.
Mit der Verknüpfung der zwei etablierten Veranstaltungsformate wollen die Dresden International University und die Schneider + Partner GmbH aktuelle wirtschaftliche Fragen aufgreifen und zu übergreifenden gesellschaftspolitischen Themen und Trends diskutieren. Die Weiterführung der Veranstaltungsreihe ist für Herbst 2020 geplant.
Einen Videobeitrag zum Abend finden Sie auf der Seite des Sachsen Fernsehen.
https://www.di-uni.de/news-presse/nachhaltiges-wirtschaften-als-megatrend-fuer-d...
https://www.sachsen-fernsehen.de/nachhaltigkeit-der-neue-wettbewerbsvorteil-fuer...
Nachhaltigkeit – nur gerade „in“ oder der neue Standard des Wirtschaftens?
Quelle: DIU_2019
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).