idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2019 15:21

Gemeinsames Symposium „History for Physics“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam

Dr. Hansjakob Ziemer Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

    Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) und das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) Wien veranstalten am 28. und 29. November 2019 am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein-Institut, AEI) in Potsdam ein Symposium zur Bedeutung der Geschichte für die aktuelle Forschung in der Physik.

    Das gemeinsam vom MPIWG und dem AEI getragene Max-Planck-Forschungsgruppe „Historische Epistemologie der Suche nach einer endgültigen Theorie“ und das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Wien (IQOQI-Wien) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften organisieren eine Reihe von Symposien zur Geschichte der Physik. Diese fachübergreifende Initiative soll die Bedeutung der Physikgeschichte für die aktuelle Forschung in der Physik selbst verdeutlichen.

    Nach einem erfolgreichen Start an der Fakultät für Physik der Universität Wien im September steht beim zweiten Symposium, das vom 28. bis 29. November 2019 am Albert Einstein Institut stattfindet, das Thema „Quantengravitation“ im Mittelpunkt. In jedem Teil werden in sogenannten „Tandems“ zwei Vorträge gehalten - einer von einem Physiker zu einem aktuellen Forschungsthema, der andere von einem Physikhistoriker zu seinem historischen Kontext, jeweils gefolgt von einer Diskussion. Darüber hinaus wird in einer Podiumsdiskussion die Rolle der Physikgeschichte in Forschung und in den akademischen Strukturen beleuchtet.

    „Dies ist eine einzigartige Veranstaltung, bei der Physik und ihre Geschichte ganzheitlich diskutiert werden und die Wechselbeziehung beider Disziplinen berücksichtigt wird“, sagt Dr. Alexander Blum, Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe „Historische Epistemologie der Suche nach einer endgültigen Theorie“. Und die Organisatorin des Symposiums, Dr. Bernadette Lessel, fügt hinzu: „Mit diesem gemeinsamen Symposium wollen wir Physiker und Wissenschaftshistoriker zusammenbringen, um gemeinsam zu diskutieren und zukünftige Kollaborationen zu fördern.“

    Historische Epistemologie der Suche nach einer endgültigen Theorie
    Inzwischen ist es mehr als 100 Jahre her, dass Albert Einstein zum ersten Mal vorsichtig die Notwendigkeit ansprach, seine gerade entwickelte allgemeine Relativitätstheorie mit der damals neu entstehenden Quantentheorie zu vereinen. Bekanntlich wurde diese schwierige Aufgabe nicht gelöst, und das Problem der Entwicklung einer Theorie der Quantengravitation ist zum Synonym für die Suche der Physiker und Physikerinnen nach einer endgültigen, grundlegenden Theorie geworden.
    Die gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin-Dahlem (MPIWG) und dem Albert-Einstein-Institut in Potsdam (AEI) getragene Max-Planck-Forschungsgruppe „Historische Epistemologie der Suche nach einer endgültigen Theorie“, erforscht diese jahrhundertelange Suche aus historischer und philosophischer Sicht. Dabei sind die treibenden philosophischen Fragen nicht ontologisch (z.B. wie wäre die Welt, wenn die Stringtheorie wirklich wahr wäre?), sondern epistemologischer Natur: Warum erwies sich die Suche nach einer Quantentheorie der Gravitation als so schwierig? Sind Physiker immer noch auf der Suche nach dem, was sie vor 50 Jahren gesucht haben? Welche Art von Wissen wurde bei dieser Suche erschaffen, obwohl es keinen endgültigen Erfolg gab?

    Tandems
    • Alexander Blum (MPIWG und AEI) und Hermann Nicolai (AEI)
    • Thiago Hartz (Universidade Federal do Rio de Janeiro) und Claus Kiefer (Universität Köln)

    Panel
    • Moderator: Pablo Ruiz de Olano (MPIWG)
    • Arianna Borrelli (Leuphana Universität Lüneburg)
    • Alexander Blum (MPIWG und AEI)
    • Roberto Lalli (MPIWG)

    Weitere Vorträge
    • J. Brian Pitts (University of Cambridge)
    • Pablo Ruiz de Olano (MPIWG)
    • Alessio Rocci (University of Padova)
    • Juliusz Doboszewski (Universität Bonn)

    Veranstaltungsort
    Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Am Mühlenberg 1, 14476 Potsdam

    Weitere Informationen & Anmeldung
    Die Veranstaltungen sind kostenlos und für alle zugänglich. Besonders willkommen sind Studierende und Forschende aus der Physik, die sich noch nicht mit der Geschichte ihres Faches beschäftigt haben. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an hfp@mpiwg-berlin.mpg.de an . Weitere Informationen zur Symposiumsreihe Geschichte für die Physik finden Sie auf der Website des MPIWG unter https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/event/history-physics.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Stephanie Hood
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
    Boltzmannstr. 22
    D-14195 Berlin
    public@mpiwg-berlin.mpg.de
    Telefon +49 30 22667 242

    Dr. Elke Müller
    Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
    Am Mühlenberg 1
    D-14476 Potsdam
    elke.mueller@aei.mpg.de
    Telefon +49 331 567 7303


    Weitere Informationen:

    https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/event/history-physics


    Bilder

    AEI
    AEI

    MPIWG
    MPIWG


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    AEI


    Zum Download

    x

    MPIWG


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).