idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2019 10:30

Wie werden intelligente Roboter die Gesellschaft verändern? Leopoldina-Weihnachtsvorlesung mit Sami Haddadin

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Robotik und Künstliche Intelligenz gewinnen an Bedeutung. Die Verbindung dieser beiden Technologien wird die Welt so nachhaltig verändern wie nur wenige Technologien vor ihr. Wie geht die Gesellschaft damit um? Diese Frage stellt der Informatiker Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin bei der traditionellen Weihnachtsvorlesung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

    „Von einer Zukunft der Menschen und ihren Robotern“
    Leopoldina-Weihnachtsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin
    Mittwoch, 11. Dezember 2019, 17.00 bis 19.00 Uhr
    Hauptgebäude der Leopoldina, Festsaal
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Der Mensch ist der Maschine in nahezu jeder Hinsicht weit überlegen. Nur der Mensch kann in unterschiedlichsten Zusammenhängen abstrakt denken und schlussfolgern. Seine Sinneswahrnehmungen und Bewegungen können bisher nicht von Robotern nachgeahmt werden. Doch was passiert, wenn intelligente Roboter, die Verbindung zwischen Robotik und Künstlicher Intelligenz, immer weiter verbessert werden? Werden Menschen bald durch Maschinen ersetzt? Oder stellen intelligente Roboter als der „Hammer von morgen“ eine Chance dar, Alltag und Arbeitswelt in Zukunft leichter zu gestalten? In der diesjährigen Leopoldina-Weihnachtsvorlesung erörtert Sami Haddadin an diesem Beispiel das Wechselspiel zwischen Fortschritt und Gesellschaft bei der Entwicklung und dem Einsatz neuer Technologien.

    Sami Haddadin ist Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an der Technischen Universität München (TUM) und Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz. Er forscht unter anderem zu den Themen Roboterdesign und -regelung, Robot Learning, Mensch-Roboter-Interaktion, Neuromechanik und -kontrolle des Menschen, intelligente Prothetik und Robotersicherheit. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen, unter anderem mit dem Alfried-Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer (2015), dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten (2017) sowie dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2019) geehrt.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung bis zum 9. Dezember wird gebeten.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2767/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Philosophie / Ethik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).