idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2019 13:11

Studentin der Hochschule Rhein-Waal Preisträgerin auf Medizinkongress InSIM

Gabriele Stegers Stabstelle Strategische Kommunikation und Marketing
Hochschule Rhein-Waal

    Für ihre Bachelorarbeit im Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie erhielt die Absolventin Jana Benning den ersten Preis in der Kategorie „Wissenschaftliche Poster“.

    Kleve/Kamp-Lintfort, 28. November 2019. Jährlich findet mit der InSiM das größte deutschsprachige, interdisziplinäre und multiprofessionelle Simulations-Symposium in der Medizin statt. Der Medizinkongress für alle medizinischen Fachbereiche richtet sich an sämtliche Berufsgruppen, die sich mit Simulation in der Medizin beschäftigen. Organisiert wird der Kongress vom Institut für Patientensicherheit und Teamtraining (InPASS).

    Auf der diesjährigen InSiM stellte Jana Benning, Absolventin des Studiengangs Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Hochschule Rhein-Waal, die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit über die Umsetzung und Wirksamkeit von Crew Resource Management (CRM) in der Medizin vor. Dafür erhielt sie den ersten Preis in der Kategorie „Wissenschaftliche Poster“. Bei CRM handelt es sich um ein Teamtraining zur Vermeidung menschlicher Fehler. Dieses Trainingskonzept, welches ursprünglich in der Luftfahrtindustrie zur Steigerung der Flugsicherheit entwickelt wurde, wird mittlerweile auch in der Medizin eingesetzt, um die Patientensicherheit zu erhöhen.

    Die Arbeit befasste sich mit den folgenden drei Forschungsfragen: Wie wird CRM im medizinspezifischen Bereich im deutschsprachigen Raum aktuell umgesetzt? Wie wirksam sind medizinische CRM-Trainings zum aktuellen Zeitpunkt im deutschsprachigen Raum? Wie entwickelt sich CRM in der Zukunft im deutschsprachigen Raum? Die Beschreibung der Studie, ihre Kernergebnisse, Implikationen für die Praxis sowie eine Bewertung der Studie hatte die Absolventin informativ und lehrreich auf einem Poster zusammengefasst.

    „Jana Benning hat mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag in der Fehlerpräventionsforschung geleistet. Das ermöglicht besser zu verstehen, wie menschliche Fehler im OP-Saal vermieden werden können“, betont Professor Dr. Nicki Marquardt, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie, der die Arbeit betreut hat. Professor Marquardt ist zudem Projektleiter des Forschungsprojekts „CRM in der Medizin“, im Rahmen dessen Benning ihre Bachelorarbeit verfasst hat.


    Bilder

    Die stolze Preisträgerin mit ihrer Urkunde
    Die stolze Preisträgerin mit ihrer Urkunde
    Quelle: Hochschule Rhein-Waal I Jana Benning


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Die stolze Preisträgerin mit ihrer Urkunde


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).