idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2019 16:16

Frankfurter Archäologen erforschen „Lost Cities“ im Oman

Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Stephanie Döpper und ihr Team erhalten fast 300.000 Euro Fördermittel von der Gerda Henkel Stiftung, um über verlassene Lehmziegelsiedlungen im Oman zu forschen.

    Die Goethe-Universität forscht im Oman: Wie die Gerda Henkel Stiftung bekanntgegeben hat, erhält Dr. Stephanie Döpper im Rahmen des Förderschwerpunkt „Lost Cities“ eine Förderung von fast 300.000 Euro für eine Laufzeit von drei Jahren.

    Im Oman hat sich der Aufschwung der vergangenen drei Jahrzehnte infolge von Erdöl- und Erdgasförderung auch auf die Wohnbebauung ausgewirkt. Die Bevölkerung zog vielfach aus den traditionellen Lehmziegelsiedlungen in angrenzende neue Häuser aus Beton, ohne die ursprünglichen Siedlungen ganz aufzugeben. Höchste Zeit, diese kulturelle Landschaft zu erhalten. Stephanie Döpper leitet ein interdisziplinäres Team aus Archäologen, Islamwissenschaftlern und Kultursoziologen aus Frankfurt, Bochum und Leipzig. Gemeinsam wollen sie herausfinden, welche soziale Relevanz die verlassenen Lehmziegelsiedlungen für die heutige Gesellschaft und die Identitätsbildung im Oman haben.

    Im Bereich der Archäologie sollen dafür in mehrmonatigen Forschungsaufenthalten in den kommenden Jahren drei Lehmziegelsiedlungen im Zentraloman kartiert und bauhistorisch aufgenommen werden. Zudem wird anhand der Untersuchung der vorgefundenen Artefakte wie Keramikscherben eine funktionale Zuordnung der einzelnen Gebäude in diesen Siedlungen vorgenommen. Von besonderer Relevanz sind dabei Nachnutzungen, wie beispielsweise die Umwidmung eines Wohnhauses in einen Ziegenstall. These des Forschungsteams ist es, dass es sich bei den aufgegebenen Lehmziegelsiedlungen nicht nur um verlassene Kulissen einer vergangenen Lebensweise handelt, sondern um immer noch sehr lebendige und belebte Orte mit Zukunft.

    Dr. Stephanie Döpper beschäftigt sich schon seit Jahren mit Siedlungen und Siedlungssystemen im Zentraloman von der frühen Bronzezeit im 3. Jahrtausend v. Chr. bis hin zu den wahrscheinlich im 18. oder 19. Jahrhundert n. Chr. entstandenen und heute verlassenen Lehmziegelsiedlungen im Rahmen des von der Gerda Henkel Stiftung bewilligten Forschungsvorhabens. Dabei steht immer auch die Frage im Hintergrund, was Menschen in dieser Region veranlasst hat, sesshaft zu werden und auch, warum solche Siedlungen wieder aufgegeben wurden.

    Die Förderung durch die Gerda Henkel Stiftung ermöglicht die Finanzierung eines Promotionsstipendiums sowie der Forschungsaufenthalte vor Ort.

    Insgesamt nimmt die Stiftung 53 neue Forschungsvorhaben in ihre Förderung auf. In ihrer Herbstsitzung bewilligten die Stiftungsgremien hierfür 8,6 Millionen Euro. Damit werden Wissenschaftler aus knapp 30 Ländern unterstützt.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Haus mit eingestürzten Decken in der verlassenen Lehmziegelsiedlung von Sinaw.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).