idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2019 08:16

Zirkel der Gewalt durchbrechen - Kindersoldaten in Ostafrika

Dr. Anne Klostermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

    Deutscher Psychologie Preis 2019 geht an Prof. Dr. Thomas Elbert

    Kriegsgräuel wie brutale Massaker und Vergewaltigungen gehören zu den Akten äußerster Gewalt, die immer wieder fassungslos machen. Oft sind die Täter noch Kinder oder als Kinder bereits zu Soldaten gemacht worden. Gewalterlebnisse und Traumatisierung führen zu Kreisläufen der Gewalt, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Dank Prof. Dr. Thomas Elbert verstehen wir heute besser, wie aus Opfern Täter werden. Elbert hat dafür sein Labor an der Universität Konstanz verlassen und insbesondere in ostafrikanischen Kriegsgebieten Opfer und Täter untersucht und behandelt. Im Fokus seiner Forschungsarbeit stehen psychotherapeutische Methoden, die den traumatisierten Menschen vor Ort helfen. Prof. Thomas Elbert hat dazu beigetragen, Zirkel exzessiver Aggression zu durchbrechen. Dafür erhält er den Deutschen Psychologie Preis 2019.

    Was führt dazu, dass Menschen in Kriegen und Bürgerkriegen hemmungslos morden? Wie tief verletzen solche extremen Gewalterfahrungen die Menschen, die sie überleben, und wie ist ihnen zu helfen? Wie lassen sich die Kreisläufe der Gewalt durchbrechen, in denen aus Opfern Täter werden? Mit den Antworten auf diese Fragen kann nicht nur Menschen psychotherapeutisch geholfen werden, schlimmste Gewalterfahrungen zu verarbeiten. In ihnen stecken auch gesellschaftspolitische Antworten auf die Frage, was Kriege und extreme Gewaltexzesse möglich macht.
    Der Psychologe Prof. Dr. Thomas Elbert wird geehrt für seine einzigartige Forschung, in der er neuropsychologische Grundlagenwissenschaften mit der Entwicklung psychotherapeutischer Innovationen für den Einsatz in Kriegsgebieten verknüpft. Psychologische Forschung trägt wesentlich dazu bei, die Ursachen menschlicher Aggression und ihre Wirkungen auf die Entwicklung von Ängsten, Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen zu verstehen. Auf der neurobiologischen Ebene haben Gewalterfahrungen nachhaltige Auswirkungen auf das Gedächtnis, weil im Gehirn synaptische Verbindungen geändert und neue Nervenzellen gebildet werden. Auch das Verhalten der Täter beruht auf angeborenen Verhaltensmustern, aber auch auf Erfahrung und Lernen. Diese können in Veränderungen der Hirnaktivität nachgewiesen werden und in chemischen Veränderungen des Erbgutes, die dazu führen können, dass aus Opfern auch in den nächsten Generationen noch neue Täter werden. Elbert hat an dieser Forschung einen wichtigen Anteil und aufbauend auf diesen Erkenntnissen psychotherapeutische Methoden zur Behandlung von traumatisierten Gewaltopfern in Konflikt- und Krisenregionen entwickelt.

    Der Deutsche Psychologie Preis wird Prof. Dr. Thomas Elbert am 29. November 2019 in Berlin verliehen. Die Preisverleihung ist mit einem Fachsymposium „Psychologie kriegstraumatisierter Menschen: Ursachen, Folgen und innovative Therapieformen“ verbunden. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) würdigen mit diesem Preis herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung, die sich durch hohe gesellschaftliche und praktische Bedeutung auszeichnen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben.

    --
    Ihr Ansprechpartner:
    Kay Funke-Kaiser
    Deutscher Psychologie Preis
    c/o Bundespsychotherapeutenkammer (BPTK)
    E-Mail: info@deutscher-psychologie-preis.de

    --
    Deutscher Psychologie Preis
    Ausführende Organisation 2019: Bundespsychotherapeutenkammer
    Klosterstraße 64 | 10179 Berlin
    http://www.deutscher-psychologie-preis.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).