idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2019 08:25

Postdoktorandin des IÖR erzielt Erfolg im aktuellen Leibniz-Wettbewerb

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Mit ihrem Projektantrag „Urban human-nature resonance for sustainability transformation (URBNANCE)“ überzeugte Dr. Martina Artmann im Leibniz-Wettbewerb 2020. Sie erhält Fördermittel für ihre weitere Forschungsarbeit und den Aufbau einer Leibniz Junior Research Group am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden.

    Die Nachwuchsgruppe rund um Postdoktorandin Dr. Martina Artmann wird untersuchen, wie enge Verbindungen zwischen Mensch und Natur in der Stadt dazu beitragen können, eine Nachhaltigkeitstransformation zum Schutz der natürlichen Umwelt voranzubringen. „Wir gehen von der Annahme aus, dass Trends wie die Urbanisierung, Digitalisierung und Technologisierung den Menschen immer weiter von der Natur entfremden“, erläutert Dr. Martina Artmann. „Wenn wir diesen Kreislauf durchbrechen und die Verbindung zwischen Mensch und Natur wieder stärken, dann kann dies auch positive Effekte für die Nachhaltigkeitstransformation haben.“

    Artmann geht es in ihren Untersuchungen um tiefe und lebendige Verbindungen zwischen Mensch und Natur in der Stadt, jene also, die mit Gefühlen und Wertvorstellungen zu tun haben. Tiefe Mensch-Natur-Verbindungen gelten als ein wichtiger Hebelpunkt bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit. „Wenn wir eine tiefe Verbindung zur Natur haben, macht es uns auch Spaß, die Natur zu schützen und zum Beispiel unseren Konsum zurückzuschrauben. Das ist eine Annahme dieses Konzeptes“, so Artmann. Doch wie lassen sich unterschiedliche urbane Mensch-Natur-Verbindungen und ihre Tiefen beschreiben und messen? Welche Wirkung kann eine lebendige Beziehung zwischen Mensch und Natur wirklich für eine Nachhaltigkeitstransformation entfalten? Diesen Fragen wird Martina Artmann unterstützt durch drei Promovierende nachgehen. Im Fokus der interdisziplinären Nachwuchsgruppe stehen dabei die Theorien und Konzepte der Resonanz, Tiefenökologie und beziehungsorientierte Werte von Ökosystemleistungen.

    Unterstützt wird die Nachwuchsgruppe am IÖR durch nationale und internationale Partner: die Technische Universität Berlin, die Technische Universität Dresden, das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam sowie die University of Florida in den USA und die University of Nottingham in Großbritannien.

    Das Projekt wird im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft für insgesamt fünf Jahre gefördert. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft bei seiner Sitzung am 26. November in Berlin entschieden. Die Finanzierung erfolgt dabei anteilig durch die Leibniz-Gemeinschaft und das IÖR, das 40 Prozent der Fördersumme beisteuert. „Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg im Leibniz-Wettbewerb. Einerseits, weil wir mit Martina Artmann eine engagierte und talentierte junge Wissenschaftlerin bei ihren weiteren Karriereschritten unterstützen können. Und zum anderen, weil mit diesem Vorhaben auch ein wichtiger Forschungsbeitrag des IÖR zu räumlichen Nachhaltigkeitstransformationen geleistet wird“, sagt Prof. Dr. Marc Wolfram, Direktor des IÖR.

    Mit den Leibniz Junior Research Groups ermöglicht die Leibniz-Gemeinschaft Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, ihre eigene Nachwuchsforschungsgruppe an einem Leibniz-Institut aufzubauen. Das Programm richtet sich an Postdoktorandinnen und Postdoktoranden mit exzellentem wissenschaftlichem Werdegang, die eine Professur oder vergleichbare wissenschaftliche Tätigkeit anstreben. Als Leiterin oder Leiter einer Nachwuchsgruppe erhalten sie die Möglichkeit, eigene innovative Forschungsvorhaben zu realisieren und sich in ihrem jeweiligen Forschungsfeld weiter zu etablieren.


    Weitere Informationen:

    https://www.ioer.de/ioer-im-ueberblick/beschaeftigte/artmann/ - Informationen zu Dr. Martina Artmann
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-wettbewerb.html - Informationen zum Leibniz-Wettbewerb


    Bilder

    Dr. Martina Artmann
    Dr. Martina Artmann
    Quelle: (Foto: R. Vigh/IÖR-Media)


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Martina Artmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).