idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2019 08:32

Supermärkte und Kinderernährung in Afrika

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Unterernährung ist in Afrika nach wie vor ein weit verbreitetes Problem. Gleichzeitig nehmen Übergewicht, Adipositas und chronische Folgekrankheiten zu. Frühere Forschung zeigte, dass die rasche Ausbreitung von Supermärkten zu mehr Übergewicht beiträgt, weil Supermärkte im Vergleich zu traditionellen Märkten stärker verarbeitete Lebensmittel verkaufen. Allerdings wurden bisher nur Daten von Erwachsenen analysiert. Eine neue Studie der Universität Göttingen zeigt nun, dass Supermärkte bei Kindern nicht zu Übergewicht beitragen, sondern umgekehrt das Problem der Unterernährung verringern. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Global Food Security veröffentlicht.

    Für die Studie sammelten Agrar- und Ernährungsökonomen der Universität Göttingen über einen Zeitraum von drei Jahren Daten von über 500 zufällig ausgewählten Kindern in Kenia. Die Daten zeigen, dass Kinder in Haushalten mit gutem Zugang zu einem Supermarkt signifikant besser ernährt sind als Kinder in der Kontrollgruppe. Der Einkauf von Lebensmitteln im Supermarkt hat vor allem einen positiven Effekt auf die Körpergröße, und zwar auch nachdem für Alter, Einkommen und andere Faktoren kontrolliert wurde. Kleinwuchs ist bei Kindern der am häufigsten verwendete Indikator für chronische Unterernährung, der eng mit anderen Entwicklungsstörungen korreliert ist.

    „Wir waren von den Ergebnissen zunächst überrascht, weil vielfach angenommen wird, dass Supermärkte in Afrika vor allem ungesunde Snacks und Convenience-Produkte verkaufen“, sagt Erstautorin Dr. Bethelhem Legesse Debela. „Allerdings zeigen unsere Daten, dass Haushalte, die Supermärkte nutzen, auch regelmäßiger gesunde Lebensmittel wie Obst und tierische Produkte konsumieren.“ Prof. Dr. Matin Qaim, der Leiter der Studie, fügt hinzu: „Nicht alle verarbeiteten Produkte sind ungesund. Verarbeitung kann die Haltbarkeit und Hygiene verbessern. Vor allem arme Haushalte in Afrika haben oftmals keinen regelmäßigen Zugang zu leicht verderblichen Frischeprodukten.“

    Die Ergebnisse zeigen, dass Modernisierungen im Lebensmitteleinzelhandel vielschichtige Effekte auf die Ernährung haben können, die im lokalen Kontext analysiert werden müssen. Die Vereinten Nationen wollen bis 2030 den globalen Hunger in all seinen Formen beenden. „Das kann nur gelingen, wenn die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Ernährung und Gesundheit gut verstanden sind und lokal angepasste Politiken identifiziert und umgesetzt werden“, so die Autorinnen und Autoren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matin Qaim
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-24806
    E-Mail: mqaim@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/42360.html


    Originalpublikation:

    Bethelhem Legesse Debela et al. Supermarket food purchases and child nutrition in Kenya. Global Food Security 2019. https://doi.org/10.1016/j.gfs.2019.100341


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=5732 Fotos


    Bilder

    Fehlernährung ist in Afrika ein weit verbreitetes Problem.
    Fehlernährung ist in Afrika ein weit verbreitetes Problem.
    Quelle: Foto: E.M. Meemken

    Für die Forschung wurden die Kinder gemessen und gewogen.
    Für die Forschung wurden die Kinder gemessen und gewogen.
    Quelle: K.M. Demmler


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Fehlernährung ist in Afrika ein weit verbreitetes Problem.


    Zum Download

    x

    Für die Forschung wurden die Kinder gemessen und gewogen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).