idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2019 09:55

Wissenschaftsjahr 2019: Die Pressehighlights im Dezember

Jasmin Jovanovic Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz
Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz

    Entdecken Sie die aktuellen Pressehighlights des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz

    Berlin, 29. November 2019 – Zum Ende des Wissenschaftsjahres können wir uns noch auf eine besondere Premiere freuen: Beim KI-Camp, der ersten interdisziplinären Forschungs-Convention für den KI-Nachwuchs, treffen junge Forschungstalente unter 30 auf namhafte KI-Expertinnen und -Experten. Ein angeregter Austausch und spannende Impulse für die weitere Entwicklung der KI-Forschung sind vorprogrammiert!

    3., 5., 10. und 11. Dezember: Tour-Endspurt der KI Science Filme – Aalen | Darmstadt | Münster | Bielefeld

    Die Finalistenfilme des KI Science Film Festivals, die seit September in verschiedenen Städten Deutschlands unterwegs sind, steuern nun die letzten Tour-Stopps im Wissenschaftsjahr an. Mit ihren spannenden Visionen von möglichen KI-Zukünften sorgen diese Filme sicherlich auch diesmal wieder für reichlich Diskussionsstoff zwischen Publikum und Filmschaffenden sowie KI-Expertinnen und -Experten.

    5. Dezember: KI-Camp für junge Forschungstalente – Berlin

    Spannende Workshops, Fishbowl-Diskussionen und Vorträge mit renommierten KI-Expertinnen und -Experten erwarten junge KI-Forschende unter 30 beim KI-Camp in der Factory am Görlitzer Park. Die erste interdisziplinäre Convention für den KI-Nachwuchs, ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), wird von Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Leiterin der Abteilung „Forschung für Digitalisierung und Innovationen“ im BMBF eröffnet. Anschließend diskutiert der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF Thomas Rachel unter anderem mit Prof. Dr. Jana Koehler, Geschäftsführerin des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Zum Abschluss eines themen- und arbeitsreichen Veranstaltungstages kürt die GI, als Finale ihres Projekts #KI50: Künstliche Intelligenz in Deutschland – gestern, heute, morgen, in einer abendlichen Feier zehn KI-Newcomerinnen und -Newcomer.

    6. Dezember: Captcha! Maschinen lernen handeln von Menschen, die nicht verstehen, was sie wissen – Dresden

    Anfang Dezember verwandelt sich das Deutsche Hygiene-Museum in einen „Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ – und bietet rund 600 Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich mit 80 KI-Expertinnen und -Experten aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft austauschen. In zahlreichen Dialogen und Übungen werden die menschliche Existenz und das gesellschaftliche Zusammenleben jeweils in Beziehung zu KI gesetzt. Ganz im Sinne des Captcha-Tests, mit dem Besucherinnen und Besucher von Websites seit gut 20 Jahren beweisen müssen, dass sie Menschen sind – und keine Bots.

    13. Dezember: Siegerehrung des Musikwettbewerbs Beats & Bits – Berlin

    Von sphärischen Klängen über treibende Rock-Beats bis hin zu virtuellen Gesängen – das Klangspektrum der 25 Mensch-Maschine-Kompositionen, die beim KI-Musikwettbewerb Beats & Bits, ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD), eingereicht wurden, ist höchst abwechslungsreich. Die zwölf besten, von einer Fachjury ausgewählten Beiträge in den Kategorien „Einsteiger“, „Nachwuchstalent“ und „KI-Mozart“, werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Zusätzlich werden auch Publikumspreise vergeben. Wer an der Preisverleihung und der anschließenden Party teilnehmen möchte, kann sich unter musik@w-i-d.de anmelden.

    Unter #ChanceKI lädt das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz zum Mitdiskutieren ein: auf wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram und YouTube.

    Weitere Veranstaltungen finden Sie unter:
    https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/veranstaltungen/uebersicht/

    Pressekontakt
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
    Oliver Wolff | Anastasia Schmaljuk | Henrik Woch | Jasmin Jovanovic
    Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
    Telefon: +49 30 818777-164
    Telefax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsjahr.de
    http://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
    http://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
    http://twitter.com/w_jahr


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Wissenschaftsjahr 2019: Pressevorschau Dezember

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).