idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2019 14:08

Humboldt-Jahr der HU zu Ende

Boris Nitzsche Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Interdisziplinarität und Austausch mit der Gesellschaft ist auch weiterhin im Fokus der HU.

    Mit einer Kosmos-Lesung der Maori-Forscherin Dame Mary Anne Salmond gingen am 28.11.2019 die Feierlichkeiten der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zum 250. Geburtstag Alexander von Humboldts zu Ende. Insgesamt nahmen über 7000 Besucherinnen und Besucher aus allen Bereichen der Gesellschaft teil. In den über 30 Veranstaltungen diskutierte die HU die Aktualität des Forschers, Entdeckers und Vordenkers der Globalität und wie seine interdisziplinären Methoden helfen können, Probleme von heute zu lösen. Das Festjahr zog einen Bogen von Humboldts weltumspannendem Forschungsansatz zu seinem politischen Engagement und thematisierte Menschenrechte ebenso wie Wege zur Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Zum Programm gehörten Diskussionen, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Führungen, Performances, Konferenzen, Kinderveranstaltungen, eine Ausstellung und ein großes Sommerfest.

    Das gesellschaftliches Engagement der HU geht weiter

    Mit dem Humboldt-Jahr trat die HU in den Dialog und Austausch mit der Gesellschaft. „Humboldt war sich sehr bewusst, dass Wissenschaft nicht für sich steht, sondern Netzwerke und Austausch braucht – nicht nur mit anderen wissenschaftlichen Institutionen, sondern mit der Gesellschaft im Ganzen. Das Humboldt-Jahr war ein Schritt in diese Richtung. Diesen Weg werden wir in den nächsten Jahren gezielt weiter verfolgen", kündigt die Präsidentin der HU Sabine Kunst an. Neben der Eröffnung des Humboldt Labors im Humboldt Forum plant die HU für das nächste Jahr auch eine Weiterführung der Kosmos-Lesungen.


    Weitere Informationen:

    https://hu.berlin/avh250


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).