Michael Strube, Leiter der Forschungsgruppe “Natural Language Processing” am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), ist zum Fellow der “Association for Computational Linguistics” (ACL) ernannt worden. Damit würdigt die ACL seine wissenschaftlichen Leistungen unter anderem auf dem Gebiet der Diskurspragmatik und Koreferenz und sein Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit.
Michael Strube, Leiter der Forschungsgruppe “Natural Language Processing” am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), ist zum Fellow der “Association for Computational Linguistics” (ACL) ernannt worden.
Die ACL ist eine internationale wissenschaftliche Gesellschaft für Computerlingustik, das
Fellows Program wurde 2011 ins Leben gerufen. Geehrt werden Mitglieder, die auf wissenschaftlichem und technischem Gebiet Außerordentliches geleistet und sich um die Gesellschaft verdient gemacht haben. Mit der Ehrung für Michael Strube würdigt die ACL seine wissenschaftlichen Leistungen unter anderem auf dem Gebiet der Diskurspragmatik und Koreferenz und sein Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit.
Neben seiner Tätigkeit als Gruppenleiter am HITS ist Michael Strube Honorarprofessor am Institut für Computerlinguistik der Universität Heidelberg. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind neben Semantik und Diskurspragmatik graphbasierte Methoden zur Repräsentation und Analyse von Texten, die Extraktion von Weltwissen aus Wikipedia als Basis für die Computerlinguistik, die Entwicklung von Methoden und Computerprogrammen zur Synchronisierung mehrsprachigen Inhalts sowie Ethik in NLP.
Weitere Informationen zu Michael Strube:
https://www.h-its.org/de/people/prof-dr-michael-strube/
ACL Website:
https://www.aclweb.org/portal/content/acl-fellows-2019
https://www.h-its.org/de/2019/11/29/strube-acl-fellow-de-2/ HITS Pressemitteilung
Michael Strube
Quelle: Photo: HITS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Sprache / Literatur
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).