idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2019 10:06

Neue Streaming-Methode verändert die Spielewelt

Mag. Christoph Pelzl, MSc Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    TU Graz-Forscher Dieter Schmalstieg entwickelte ein Verfahren, das die Vorzüge von Cloud Computing und Virtual Reality kombiniert. Damit können Videospiele zukünftig auch auf günstigen und kabellosen VR-Brillen in hoher Qualität dargestellt werden.

    Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime sind längst Normalität. Nun hält die nächste digitale Technologie Einzug in die Unterhaltungsindustrie: Cloud Gaming. Die Technik gleicht jener von Videodiensten. Das Computerspiel läuft auf einem Server des Cloud-Anbieters. Die Spielenden greifen per Internet auf das Programm zu und bekommen Bild und Ton auf jedes beliebige Endgerät geschickt. Voraussetzung ist dabei nicht mehr so sehr die neueste Hardware, sondern eine schnelle Internetverbindung, die die großen Datenmengen von den Rechenzentren zu den Spielgeräten transportiert – möglichst verzögerungsfrei und damit ohne nerviges Ruckeln.

    Cloud Computing soll außerdem Virtual Reality-Spiele auf eine neue Stufe heben. Hier stellt der Datenaustausch eine noch größere Herausforderung dar. Die „flüssige“ Darstellung von Sequenzen auf Virtual-Reality-Brillen benötigt eine bis zu zehnmal höhere Rechenleistung als konventionelle Videospiele, da mehr Pixel und mehr Bilder pro Sekunden dargestellt werden müssen. Die traditionelle Videoübertragung stößt hier rasch an ihre Grenzen. Dieter Schmalstieg vom Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen hat mit seinem Team nun ein neues Verfahren entwickelt, das der kabellosen VR-Technologie zum endgültigen Durchbruch in der Spieleindustrie verhelfen kann.

    Neues Verfahren verbessert die Latenz drastisch

    Das sogenannte „Shading Atlas Streaming“ erlaubt es, die nötige Übertragungsrate deutlich zu senken. „Vereinfacht ausgedrückt streamen wir mit unserem System keine Videos, sondern geometrisch codierte Informationen, die von der VR-Brille decodiert und in ein Bild übersetzt werden“, erklärt Schmalstieg die Technologie.

    Die Latenz – also die Verzögerungszeit, die bei der Signalübertragung, beim Zwischenspeichern von Daten oder beim Prüfen von Datenpaketen entsteht – wird mit dem System nicht vermieden, sondern quasi ausgeglichen. „Latenz vollständig zu vermeiden ist unmöglich. Unsere Art der Codierung erlaubt es aber, innerhalb eines kleinen Zeitfensters in die Zukunft korrekte Bilder vorherzusagen. So können wir die Latenzzeit ausgleichen, die wahrgenommene Latenz ist damit nahezu Null“, so Schmalstieg. Konkret werden mithilfe des Shading Atlas Streaming die Pixelfehler in der Darstellung auf ein paar wenige Prozent reduziert, sodass sie nicht als störend wahrgenommen werden.

    Effiziente Nutzung vorhandener Hardware

    Für die praktische Anwendung ist es wichtig, die neue Technik in bestehende Infrastruktur integrieren zu können. Daher verwenden die Forscher das herkömmliche MPEG-Kompressionsverfahren zum Transport der Daten. Die notwendige Leistung für das Decodieren der 3D-Information ist in VR-Brillen bereits vorhanden. Es ist also keine neue Hardware nötig, um Shading Atlas Streaming nutzen zu können.

    Shading Atlas Streaming ist überall dort einsetzbar, wo 3D-Daten anfallen und VR-Brillen zum Einsatz kommen. Mit dem Chiphersteller Qualcomm als Partner wird bereits an einer kommerziellen Umsetzung der Forschungsergebnisse gearbeitet.

    Dieter Schmalstieg ist ein Forschungspionier in den Bereichen Augmented Reality und Virtual Reality. Als erfolgreichster Erfinder der TU Graz erhielt er 2017 die Nikola-Tesla-Medaille. 2019 wurde er mit dem Forschungspreis des Landes Steiermark ausgezeichnet.

    Dieses Forschungsprojekt ist im FoE „Information, Communication & Computing“ verankert, einem von fünf Stärkefeldern der TU Graz.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dieter SCHMALSTIEG
    Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
    Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
    Inffeldgasse 16/II
    8010 Graz
    schmalstieg@tugraz.at


    Weitere Informationen:

    (Erklär-Video zu Shading Atlas Streaming)
    https://www.tugraz.at/institute/icg/research/team-steinberger/research-projects/... (Detailseite zum Projekt)
    https://www.tugraz.at/institutes/icg/home/ (Website des Instituts für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz)
    https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/planet-research/einzelansich... (Interview mit D. Schmalstieg)


    Bilder

    Das Verfahren "Shading Atlas Streaming" sorgt für eine ruckelfreies Virtual Reality Erlebnis.
    Das Verfahren "Shading Atlas Streaming" sorgt für eine ruckelfreies Virtual Reality Erlebnis.
    Quelle: © Jan Vašek – Pixabay

    Dieter Schmalstieg ist seit 2004 Professor am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen und einer der erfolgreichsten Erfinder an der TU Graz.
    Dieter Schmalstieg ist seit 2004 Professor am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen und ein ...
    Quelle: © Schmalstieg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Verfahren "Shading Atlas Streaming" sorgt für eine ruckelfreies Virtual Reality Erlebnis.


    Zum Download

    x

    Dieter Schmalstieg ist seit 2004 Professor am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen und einer der erfolgreichsten Erfinder an der TU Graz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).