idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2019 11:32

Öffentliche Veranstaltungen am 5. und 17. Dezember in Hannover

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Neues Land, neue Arbeit: Gespräch über Leben und Perspektiven von Intellektuellen im Exil +++ Forum über künstliche Intelligenz für frühkindliche Bildung

    Neues Land, neue Arbeit: Gespräch über Leben und Perspektiven von Intellektuellen im Exil

    Eine steigende Zahl von Akademikerinnen und Akademikern sowie Kulturschaffenden ist derzeit in einigen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens wachsendem politischem Druck und umfangreichen Repressionen ausgesetzt. Hunderte von ihnen verließen ihre Heimat, um ihre Arbeit im Ausland fortzusetzen. In dieser Notlage möchte Deutschland in ihrer Heimat gefährdeten Intellektuellen neue Wirkungsstätten eröffnen. Wie kann es gelingen, Intellektuellen im Exil die Teilnahme am wissenschaftlichen und kulturellen Leben weiterhin zu ermöglichen? Wie lässt sich ihre künftige Arbeit mit ihren früheren Aktivitäten verbinden? Welche Rolle könnte die von der VolkswagenStiftung geförderte und an der Universität Duisburg-Essen angesiedelte "Academy in Exile" dabei spielen? Und welches Potenzial eröffnet sich für den deutschen Diskurs im Rahmen der Migrations- und Exilforschung?


    Herrenhäuser Gespräch: "Exil im 21. Jahrhundert – Wie leben und arbeiten im Ausland verfolgte Intellektuelle in Deutschland?"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...)

    Donnerstag, 05. Dezember 2019, 19 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover



    Die Herrenhäuser Gespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von NDR Kultur und der VolkswagenStiftung. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Podiumsgespräch mit
    Prof. Dr. Kader Konuk, Institut für Turkistik und Direktorin der Academy in Exile, Universität Duisburg-Essen
    Prof. Dr. Kira Kosnick, Soziologin, Universität Frankfurt am Main
    Doğan Akhanlı, türkischstämmiger deutscher Schriftsteller, Köln
    Senthuran Varatharajah, aus Sri Lanka stammender deutscher Schriftsteller

    Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur


    ---------------------


    Forum über künstliche Intelligenz für frühkindliche Bildung

    Intelligente lernunterstützende Systeme haben den Bildungssektor verändert: Mittels dreidimensionaler Lernmodelle, Mixed Reality Lernsettings oder per Sprachdialog mit einem Chatbot lassen sich Bildungsinhalte heute individuell und nutzerspezifisch vermitteln. Während die einen bereits souverän mit derartigen Innovationen umgehen, finden andere nur schwer Zugang. Denn je nach Alter, Bildung und Lebensbedingungen variieren die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten der Nutzerinnen und Nutzer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten bereits an der Entwicklung von Robotern, die sich Interaktionsmechanismen von Kindern anpassen und das kritische Denken fördern. Wie genau könnte ein auf einer künstlichen Intelligenz basiertes frühkindliches und schulisches Bildungssystem aussehen? Und wie kann es gelingen, das in Kindergarten und Schule entwickelte kritische Denken über die Familien in die Gesellschaft zu tragen?


    Herrenhäuser Forum: "Früh übt sich? Wie künstliche Intelligenz unser Technikverständnis verändern könnte"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...)

    Dienstag, 17. Dezember 2019, 19 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulsvorträge von
    Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn
    Prof. Dr. Stefan Kopp, AG Kognitive Systeme und Soziale Interaktion, Universität Bielefeld

    anschließend Podiumsdiskussion mit den Vortragenden sowie
    Prof. Dr. Isabel Zorn, Fakultät für Medienforschung und Medienpädagogik, Technische Hochschule Köln
    Dr. Jasmin Grischke, Mitglied im Stiftungsrat der Robokind Stiftung, Hannover

    Moderation durch Ulrike Heckmann, NDR Info


    Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.


    INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

    Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.

    Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.


    NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

    Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung


    Weitere Informationen:

    https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/%C3%B6ffentliche-veran... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover statt.
    Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover ...
    Quelle: Eberhard Franke für VolkswagenStiftung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover statt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).