idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2019 11:52

NRW Sprecherin der Grünen für Innenpolitik und Strategien gegen Rechtsextremismus besuchte FHöV NRW in Dortmund

Heike Lücking Dezernat 11.2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

    Die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Landtag NRW und Sprecherin für Innenpolitik und Strategien gegen Rechtsextremismus, Verena Schäffer,
    besuchte die Außenstelle Dortmund der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW). Dort sprach sie mit über 60 Studierenden des Polizeivollzugsdienstes über ihre Arbeit und erläuterte aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus in NRW sowie Handlungsansätze der Landespolitik.

    Neben Fragen zum Alltag einer Berufspolitikerin interessierten sich die Studierenden vor allem für die Gründe einer zunehmenden politisch motivierten Gewalt durch Extremisten und rechter Radikalisierung im Internet.

    Grünen Landtagsabgeordnete Verena Schäffer erklärte: „In Nordrhein-Westfalen ist eine neue Militanz der rechtsextremistischen Szene zu beobachten. Im Austausch mit den Studierenden des Polizeivollzugsdienstes war mir wichtig zu vermitteln, dass diese Bedrohung zunimmt und ernst genommen werden muss. Außerdem hat mich interessiert zu erfahren, wie die Studierenden auf ihre polizeiliche Arbeit und die Bekämpfung von rechtsextremer Gewalt vorbereitet werden.“

    „Das Gespräch mit Verena Schäffer war für die Studierenden eine wertvolle Ergänzung zum Hochschulalltag. Während das Studium für den Polizeivollzugsdienst grundlegende staatsrechtliche und sozialwissenschaftliche Inhalte vermittelt, bot der Austausch die Möglichkeit, aktuelle politische Handlungsansätze gegen Rechtsextremismus in NRW und die konkrete Rolle der Polizei dabei miteinander zu diskutieren“, sagte Prof. Dr. Andrea Walter, Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der FHöV NRW.

    Das dreijährige, duale Bachelor-Studium Polizei-vollzugsdienst zeichnet sich durch eine Verbindung von Theorie, vertiefendem Training und Anwendung in der Praxis aus. Studieninhalte sind unter anderem „Polizei in Staat und Gesellschaft“ mit Theorie zu öffentlichem Dienstrecht, Ethik und interkulturelle Kompetenz sowie Eingriffsrecht,
    Einsatzlehre, Strafrecht, Kriminalitätskontrolle oder Verkehrssicherheitsarbeit. Studiert wird in festen Kursen von rd. 30 Studierenden an den Studienorten Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Köln, Mülheim an der Ruhr und Münster.

    Fakten zur FHöV NRW:
    An der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) werden an zehn Studienorten (Aachen, Bielefeld, Duisburg, Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Köln, Münster und Mülheim an der Ruhr) über 12.000 Studierende für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, bei der Polizei, der Landesverwaltung, der Kommunalverwaltung und der Rentenversicherung ausgebildet. Dabei werden fünf Bachelorstudiengänge angeboten: Staatlicher Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung (LL.B.), Polizeivollzugsdienst (B.A.), Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung (LL.B.), Kommunaler Verwaltungsdienst – Verwaltungsbetriebs-wirtschaftslehre (B.A.) und Rentenversicherung (LL.B.). Des Weiteren bietet die FHöV NRW einen eigenen Masterstudiengang, den Master of Public Management (MPM), an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).