idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2019 12:47

Mit Denkmal- und Bauforschern Kirchen unter die Lupe nehmen

Tanja Eisenach Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    „Hands on – Bambergs Forschung live“ stellt wissenschaftliche Methoden in Bamberg und Nürnberg vor.

    Die Reihe „Hands on – Bambergs Forschung live“ bietet am zweiten Adventswochenende die Gelegenheit, gleich zwei Kirchengebäude aus denkmal- und bauwissenschaftlicher Sicht kennenzulernen: Am Freitag, 6. Dezember 2019, gibt das Team der Bamberger Bauforschung und der Passauer Informatik Einblicke in das gemeinsame Projekt „Die Nürnberger Großkirchen“. Im Workshop „Geschichte im Mauerwerk“ rekonstruieren Teilnehmende anhand der Fassade der Nürnberger St. Lorenzkirche Bauabfolge und -geschichte des Gebäudes. Treffpunkt ist um 12.50 Uhr in der Eingangshalle des Bamberger Hauptbahnhofs oder um 14.10 Uhr am Westportal der St. Lorenzkirche in Nürnberg.

    Am Samstag, 7. Dezember, von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr werden in der ehemaligen Bamberger Dominikanerkirche und heutigen AULA der Universität, Dominikanerstraße 2a, praktische Einblicke in aktuelle Methoden und Forschungsfragen der Denkmalwissenschaften gegeben. Während der Vorstellung erleben Besucherinnen und Besucher live, wie mit moderner Scannertechnologie der Innenraum der Kirche digital erfasst wird. Auf diese Weise werden Daten gewonnen, die etwa den aktuellen Zustand sowie den Grund- und Aufriss des Gebäudes dokumentieren. Die Forschenden zeigen zudem, wie hochauflösende Mikroskope helfen, die Wandmalereien der Kirche genauer zu untersuchen. Interessierte erfahren dadurch zum Beispiel, was die Abfolge der Farb- und Putzschichten über unterschiedliche Raumgestaltungen im Laufe der Zeit verrät.

    Eine Anmeldung zu den beiden Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Die Reihe „Hands on – Bambergs Forschung live“ lädt von Oktober bis Februar zu öffentlichen Workshops, Kooperationen mit Schulen, Ausstellungen, einem Film-Festival, Lesungen und Vorträgen in die Universität Bamberg ein. Das Programm bietet praktische Einblicke in die Forschung verschiedenster kleiner Disziplinen und ist Teil der Kleine Fächer-Wochen 2019/2020. Mit 29 kleinen Fächern, darunter auch die Denkmalwissenschaften, hat die Universität Bamberg gemessen an der Gesamtfächerzahl bayernweit die Nase vorn. Ziel der Kleine Fächer-Wochen ist es, den wissenschaftlichen Wert, die gesellschaftliche Relevanz und die Bildungsmöglichkeiten dieser Disziplinen vor- und herauszustellen.

    Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/events/kleine-faecher-wochen/hands-on


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt für Rückfragen zur Veranstaltung in der St. Lorenzkirche:
    Franziska Anna Nöbauer
    Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien
    Tel.: 0951/863- 1617
    anna.noebauer@uni-bamberg.de

    Kontakt für Rückfragen zur Veranstaltung in der AULA der Universität:
    Prof. Dr. Paul Bellendorf
    Professur für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege
    Tel.: 0951/863-2388
    paul.bellendorf@uni-bamberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/events/kleine-faecher-wochen/hands-on


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).