idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2019 14:07

Bauteile für die Digitalisierung: COMPAMED 2019 vernetzte erfolgreich Komponentenhersteller und Gerätehersteller

Mona Okroy-Hellweg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Die COMPAMED bleibt ein weltweit führender Marktplatz für medizintechnische Verfahren und Komponenten: 800 internationale Aussteller aus dem Bereich der Medizintechnik-Zulieferindustrie informierten das Fachpublikum in den Hallen 8a und 8b umfassend über Technologie-Trends und Neuheiten. Die COMPAMED, die erneut in Synergie zur Medizintechnikmesse MEDICA vom 18. bis 21. November in Düsseldorf stattgefunden hat, zeigte den Bedarf an Komponenten für digitalisierte und mobile Medizingeräte für zur Diagnostik und Therapie.

    Dies war auch auf dem größten Gemeinschaftsstand der Messe, dem Produktmarkt des IVAM Fachverband für Mikrotechnik zu sehen. Auf mehr als 700 m² Fläche präsentierten 55 internationale Aussteller miniaturisierte Bauteile, Hightech-Mikroelektronik, intelligente Sensoren für smarte Anwendungen, 3D-Druck, RFID-Technologien, hochpräzise Werkzeug- und Funktionsbeschichtungen sowie mikrofluidische Verfahren, die eine verbesserte Diagnostik ermöglichen.

    Bedarf nach leistungsfähigeren und digitalisierten Lösungen

    Das Thema Digitalisierung von medizintechnische Geräten und Verfahren bleibt hochaktuell. Besonders im Bereich der mobilen Diagnostik, bei mobilen Therapiegeräten und bei Laborequipment werden immer leistungsfähigere und digitalisierte Lösungen benötigt. Miniaturisierte Bauteile und Verfahren, die eine ultra-präzise Fertigung ermöglichen, sind maßgeblicher Faktor für tragbare und vernetzte Geräte, die Vitalparameter oder Medikation überwachen und Daten übermitteln und auswerten.

    Mikrofluidik ermöglicht innovative Schnelltests

    Ein weiteres Trendthema auf dem Produktmarkt waren mikrofluidische Anwendungen, die künftig schnellere und präzisere Diagnostik und personalisierte Medikation ermöglichen können. Diese Technologie könnte demnach in wenigen Jahren beispielsweise unkomplizierte Schnelltests zur Früherkennung schwerer Krankheiten wie z.B. bestimmter Krebsarten erlauben oder Medikamententest sicher und zuverlässig auf so genannten Organs-on-Chips im Labor umsetzen und somit Tierversuchsreihen überflüssig machen.

    COMPAMED HIGH-TECH Forum lockte Besucher

    Das messebegleitende Fachforum gilt als internationaler Expertentreffpunkt und wurde von den Besuchern erneut sehr gut angenommen: Mehr als 1000 Messebesucher besuchten die Vorträge in 11 internationalen Sessions an allen vier Messetagen. Besonders gut besucht waren die „Company-Pitch-Session“ zum Thema „Equipment Manufacturer meets Component Manufacturer“ und die Session zum Thema “Digitalization of Medical Equipment”.

    „Die Herausforderung besteht im Moment hauptsächlich darin, die richtigen Komponenten- und Gerätehersteller miteinander in Kontakt zu bringen“, erläutert Dr. Thomas Dietrich, Geschäftsführer des IVAM Fachverband für Mikrotechnik. „Auf der COMPAMED bieten sich dazu regelmäßig gute Gelegenheiten, sowohl auf unserer Gemeinschaftsfläche als auch auf dem COMPAMED HIGH-TECH Forum“.

    Kooperationen mit Medizintechnikfirmen aus Japan

    Das Thema Kooperationen und Geschäftsanbahnung war insgesamt in diesem Jahr sehr präsent auf der COMPAMED und der parallel stattfindenden MEDICA. Drei gut besuchte Sessions auf dem Forum gaben zum Beispiel Einblicke in die japanische Forschungslandschaft und informierten über Medizintechnik aus Japan und potenzielle Interessen japanischer Firmen für den europäischen Medizintechnikmarkt. Während der COMPAMED wurden am Gemeinschaftsstand der Präfektur Fukushima zahlreiche organisierte Businessmeetings abgehalten und erste Kooperationen angestoßen.

    Bereits hohe Nachfrage für 2020

    Die ausstellenden Firmen und Institute der IVAM-Gemeinschaftsfläche waren erneut hochzufrieden mit den Besuchern der COMPAMED. Ein Großteil der Austeller bewertete die Quantität und Qualität der Leads als „gut“ oder „exzellent“. Etliche Unternehmen haben sich direkt vor Ort bereits für eine erneute Teilnahme im Jahr 2020 vormerken lassen. Informationen zu den Beteiligungsmöglichkeiten des IVAM-Produktmarkts „High-tech for Medical Devices“ auf der COMPAMED 2020 sind im Internet unter https://www.ivam.de/events/compamed_2020 zu finden.


    Weitere Informationen:

    https://www.ivam.de/news/components_for_digitalization_compamed_2019_successfull...


    Bilder

    Das COMPAMED HIGH-TECH Forum by IVAM ist ein etablierter Treffpunkt für Medizintechnik-Experten.
    Das COMPAMED HIGH-TECH Forum by IVAM ist ein etablierter Treffpunkt für Medizintechnik-Experten.
    Quelle: IVAM

    IVAM-Produktmarkt: Auf mehr als 700 m² Fläche präsentierten 55 internationale Aussteller ihre Innovationen
    IVAM-Produktmarkt: Auf mehr als 700 m² Fläche präsentierten 55 internationale Aussteller ihre Innova ...
    Quelle: IVAM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Das COMPAMED HIGH-TECH Forum by IVAM ist ein etablierter Treffpunkt für Medizintechnik-Experten.


    Zum Download

    x

    IVAM-Produktmarkt: Auf mehr als 700 m² Fläche präsentierten 55 internationale Aussteller ihre Innovationen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).