idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2019 09:21

Arsen umweltfreundlicher aus Trinkwasser filtern

Jessica Bode Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    DBU-Projekt zum Aufbereiten von Reinigungsgranulaten abgeschlossen – Osnabrücker Firma und TU Berlin

    Osnabrück/Berlin. In vielen Regionen der Erde enthält das Grundwasser Arsen in gesundheitsgefährdenden Mengen. „Um dieses Wasser als Trinkwasser nutzen zu können, muss es aufbereitet werden. Dazu benutzt man häufig spezielle Granulate die das Arsen binden. Wenn das Material erschöpft ist, muss es als Sondermüll entsorgt werden, damit die giftigen Stoffe nicht erneut in die Umwelt gelangen“, erklärt Franz-Peter Heidenreich, Referent für Kreislaufführung und Bautechnik bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Der Firma GEH Wasserchemie (Osnabrück) ist es jetzt in einem Projekt mit der Technischen Universität (TU) Berlin im Labormaßstab gelungen, das mit Arsen belastete Granulat aus der Trinkwasserreinigung wiederaufzubereiten, wodurch das Material deutlich länger genutzt werden kann, als zuvor. Die DBU förderte das Projekt fachlich und finanziell mit 115.000 Euro.

    Arsen schädigt den menschlichen Körper

    Arsen komme in vielen Ländern natürlich im Grundwasser vor, sagt Projektleiter Dr. Carsten Bahr. Trinken Menschen aber regelmäßig das belastete Wasser, könne das im schlimmsten Fall zu Krebserkrankungen führen. Um den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Grenzwert für Arsen im Trinkwasser einhalten zu können, müsse das Wasser gereinigt werden. Danach müsse das mit Arsen angereicherte Granulat jedoch als Sondermüll entsorgt werden. „Dieses Einmalnutzen ist aus Sicht der Umwelt keine nachhaltige Lösung. Deshalb wollen wir dieses Problem in unserem Projekt angehen“, betont Bahr.

    Sauberes Wasser und weniger Müll

    Das Projekt hatte zum Ziel, das verwendete Granulat mit einer neuen Methode zu einem Mehrwegprodukt zu entwickeln und so die Umwelt zu entlasten. Die Machbarkeit des Verfahrens wurde im Labor und unter Betriebsbedingungen, das heißt mit echten Rückständen aus Wasserwerken, getestet. „Eine komplette Kreislaufführung des Granulates ist leider nicht gelungen. Allerdings konnten wir das Material so weit ertüchtigen, dass es deutlich länger verwendet werden kann“, fasst Bahr die Ergebnisse des Projektes zusammen. Die Methode biete eine umweltfreundlichere und wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit. Sie soll in einem Folgeschritt in einem geeigneten Wasserwerk im Pilotmaßstab getestet werden.


    Weitere Informationen:

    https://www.dbu.de/123artikel38478_2362.html Pressemitteilung online


    Bilder

    Mit diesen Granulaten wird Arsen aus Trinkwasser entfernt. Ein DBU-Projekt ermöglicht jetzt die Wiederaufbereitung dieser sonst als Sondermüll zu entsorgenden Granulate.
    Mit diesen Granulaten wird Arsen aus Trinkwasser entfernt. Ein DBU-Projekt ermöglicht jetzt die Wied ...
    Quelle: GEH Wasserchemie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit diesen Granulaten wird Arsen aus Trinkwasser entfernt. Ein DBU-Projekt ermöglicht jetzt die Wiederaufbereitung dieser sonst als Sondermüll zu entsorgenden Granulate.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).